Wer sein Geld gewinnbringend vermehren möchte, hat es derzeit alles andere als leicht. Die Folgen der Corona-Pandemie gepaart mit dem kriegerischen Angriff auf die Ukraine und der rasant steigenden Inflation haben negative Auswirkungen auf fast alle Anlageklassen.
Beiträge mit Schlagwort: Aktienfonds
Am 19. April wird in der österreichischen Finanzbranche bereits zum zehnten Mal der Weltfondstag begangen. Dieser Tag ist dem Vater des Fondsgedankens, dem Niederländer Abraham van Ketwich gewidmet, der am 19. April 1744 geboren wurde.
Die Autobranche blickt nach dem Einbruch im ersten Corona-Jahr 2020 und einem schwierigen Jahr 2021 vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Erste Ausblicke von großen Konzernen und Branchenverbänden signalisieren eine Erholung. Chancen, aber auch Herausforderungen bringt dabei der laufende Umstieg auf Elektroautos. Die Chipkrise könnte die Erholung inmitten dieses Transformationsprozesses allerdings weiter bremsen.
In diesem Artikel betrachten wir Aktien-Investments als langfristige Investition und beleuchten im Folgenden einen rationalen und portfolioorientierten Ansatz. Wir fragen also: „Was können nachhaltige Aktien-Investments für Anleger:innen leisten und wie können diese in einem Depot eingesetzt werden?“
Aktien des Biotechnologie-Sektors haben schon bessere Zeiten gesehen. Die Wachstumsphase zwischen dem Ende der Finanzkrise 2009 und dem Höhepunkt der Corona-Welle 2021 kam im 4. Quartal des Vorjahres zum Stillstand.
Erste Asset Management, Tochter der Erste Group Bank AG, belegte auch im vergangenen Jahr den ersten Platz unter den österreichischen Fondsgesellschaften. Das Fondsvolumen in Österreich stieg auf 47,7 Mrd.Euro und lag damit um 16,6 Prozent über dem Rekordwert des Vorjahres (40,9 Mrd. Euro).
Anlässlich der Klimakonferenz in Glasgow machen die Erste Asset Management und die Umweltschutzorganisation WWF Österreich auf die Dringlichkeit von raschen Entscheidungen und gewaltigen Klimaschutz-Investitionen aufmerksam.
Wer hätte sich das vor einigen Jahren noch gedacht: Die Beziehung der Österreicher zu ihrem liebsten Buch – dem Sparbuch – hat Risse bekommen. Sie investieren in Wertpapiere, und das immer stärker und öfter. Niedrige oder besser keine Zinsen, steigende Inflation und stabile Märkte führen dazu, dass sich immer mehr Menschen mit ihrem Geldleben auseinander setzen. Zeichnet sich am Weltspartag 2021 ein Paradigmen-Wechsel ab?