Ein EU-Gesetz zur Begrenzung der Marktmacht von Internet-Riesen wie Google, Facebook und Amazon ist einen wichtigen Schritt weiter.
Beiträge mit Schlagwort: Amazon
Schwere Niederlage für die Wettbewerbshüter der EU: Der weltgrößte Online-Händler Amazon hat nach einem Urteil des EU-Gerichts nicht von unerlaubten Steuervorteilen in Luxemburg profitiert.
Erstmals hat das heimische Finanzministerium offizielle Zahlen zum Onlinehandel veröffentlicht. Demnach ist die Übermacht von Amazon, Zalando & Co im Coronajahr 2020 noch größer geworden.
Kaum eine Branche haben Onlinehandel und Digitalisierung so sehr verändert wie den Buchhandel. Nach rückläufigen Umsätzen und Leserzahlen läuft es heuer wieder etwas besser.
Der heimische Handelsverband hat die Änderung von acht wesentlichen Geschäftsbedingungen des Amazon Marktplatzes zugunsten der (heimischen) Marktplatzhändler in den AGBs erreicht.
Künftig ist es Amazon nicht mehr möglich, seine Marktplatzhändler mit sofortiger Wirkung ohne Angabe von Gründen zu kündigen. Die Änderungen treten mit 16.8.2019 in Kraft.
Das von der früheren Regierung vorangetriebene Digitalsteuerpaket soll im September beschlossen werden. Die siebenjährige Speicherpflicht von IP-Adressen kommt in anonymisierter Form.
Gemeinsam mit seiner damaligen Ehefrau MacKenzie tauscht Jeff Bezos 1995 sein Büro in einem New Yorker Wolkenkratzer gegen eine Garage in Seattle. Hier beginnt die Geschichte von Amazon.