In Zeiten, in denen die Güter unseres täglichen Bedarfs laufend teurer werden, sind viele auf der Suche nach einem höheren Einkommen. Mehr Gehalt oder eine höhere Pension wären eine Lösung, doch das lässt sich nicht so leicht umsetzen.
Beiträge mit Schlagwort: Anleihen
Supranationale Organisationen werden als Rechtssubjekte definiert, die generell seitens mehrerer Staaten etabliert werden und somit internationalem und nicht nationalem Recht unterliegen. Sie werden gegründet, um ein Ziel zu erreichen, welches alle Gründungsmitglieder gemein haben.
Um der globalen Pandemie entgegen zu wirken hat die europäische Zentralbank (EZB) wie auch andere einflussreiche Zentralbanken mit noch nie dagewesen monetären Maßnahmen reagiert und die Weltwirtschaft vor dem Zusammenbruch bewahrt.
Es ist schwer zu glauben, aber wir befinden uns nun im letzten Quartal des Jahres. Wo stehen wir hinsichtlich des verbleibenden Jahres? Überwiegen die Chancen oder die Gefahren an den Börsen?
In den letzten Tagen sind Aktien und andere risikobehaftete Wertpapierklassen unter Druck geraten, obwohl seit Jahresanfang der Optimismus für eine wirtschaftliche Erholung gestiegen ist. Kann das mit „Buy the rumor, sell the fact“ begründet werden? Waren also die guten Nachrichten in den Marktpreisen reflektiert? Oder steckt ein anderer Mechanismus dahinter, der von Bedeutung für zukünftige Entwicklungen sein könnte?
Erste Asset Management blickt auf ein bewegtes Anlagejahr zurück. Nach dem Einbruch in den Monaten Februar und März kam es in diesem Jahr zu einer starken Erholung an den Märkten mit deutlichen Wertzuwächsen in fast allen Anlageklassen, insbesondere bei Aktienfonds im Technologie- und Umweltbereich. Die AnlegerInnen nützten die vergünstigten Marktpreise zur Aufstockung ihrer Bestände bzw. zu neuen Engagements am Fondsmarkt und profitierten von der positiven Marktentwicklung an den Weltbörsen.
Die Republik Österreich hat die im Oktober 20-jährige Anleihe wurde mit negativem Zinssatz für 690 Mio. Euro aufgestockt
Laut einer Integral-Studie im Auftrag der Erste Bank erlebt aktuell ein Drittel (32 Prozent) der Österreicher finanzielle Einbußen auf Grund der wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie.