Österreich ist bei der Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie, die auf EU-Ebene längst beschlossen wurde, stark in Verzug. Diese hätte bis 17. Dezember 2021 in nationales Recht umgesetzt werden müssen, in Österreich ist bis jetzt nichts passiert.
Beiträge mit Schlagwort: arbeiterkammer
Die COVID-19-Krise hat den digitalen Wandel beschleunigt und die Art und Weise der Arbeit verändert. Diese Veränderungen bringen aber auch Ungleichheiten zum Vorschein, soziale Sicherheit und Teilhabe haben stark gelitten. Die AK Wien fördert wieder Projekte, die sich diesen Themen stellen.
Egal ob Home-Office, Produktion, Datenverarbeitung oder der Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Covid-19 beschleunigt die Digitalisierung der Arbeitswelt. Mit dem Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 fördert die AK Wien schon seit 2019 Projekte und Lösungen rund um die gerechte Digitalisierung der Arbeitswelt.
Die Arbeiterkammer (AK) hat die sperrige Verordnung digital übersetzt und bietet ein einfaches und schnelles Coronavirus-Einreisecheck-Tool an. Gleichzeitig fordet sie, dass die Einreiseverordnung im Sinne von mehr Rechtsklarheit nachgebessert wird.
Es gibt zu wenige Maßnahmen, die Betroffene dabei unterstützt, ihre Energierechnungen zahlen zu können.Zu diesem Ergebnis kommt der Rechnungshof in einem Bericht, bei dem evaluiert wurd, wie gegen Energiearmut in Österreich gegengesteuert wird.
Die Coronakrise hat das Arbeitsleben von einem Tag auf den anderen auf den Kopf gestellt. Ein großer Teil der Beschäftigten ist von Home Office, Kurzarbeit oder Kündigung betroffen. Deutlich mehr als die Hälfte der Beschäftigten in Österreich meint aber, dass die Maßnahmen zum Erhalt der Arbeitsplätze genau richtig seien.
Die Aktion ist in Zusammenarbeit mit den Wiener Berufsschulen im Zuge der sehr eingeschränkten Ausbildungsmöglichkeiten aufgrund des Coronavirus entstanden: Die Arbeiterkammer Wien finanziert Tablets oder Laptops für das Lernen auf Distanz.