Das Einkommensteuergesetz regelt die Abzugsfähigkeit eines „steuerlichen Arbeitszimmers“ sehr streng. Mit ergänzenden Regelungen im Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz (AVRAG) werden nun im Rahmen des Home-Office-Maßnahmenpaketes darüber hinaus Kosten des Arbeitnehmers aus einer Home-Office-Tätigkeit steuerlich geregelt. Experten von LBG Österreich – Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung haben für Sie die wesentlichen Punkte zusammengefasst.
Beiträge mit Schlagwort: Arbeitgeber
Lockdown und Home-Office mit sämtlichen Begleiterscheinungen bleiben Europa wohl bis auf Weiteres erhalten. Dabei blicken viele Büroangestellte eher düster in die Zukunft, wie eine aktuelle Studie im Auftrag von Sharp Business Systems zeigt. Demnach fürchtet jeder Zweite (51 Prozent) aller Befragten um seine berufliche Weiterentwicklung.
Wenn Mitarbeiter behördlich unter COVID-19-Quarantäne gestellt werden, weil sie entweder selbst mit Corona infiziert sind oder enge Kontaktpersonen von Infizierten waren, so erlässt die zuständige Behörde einen sogenannten Absonderungsbescheid. Die Experten von LBG Österreich – Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung haben die wesentlichen Eckpunkte (Stand 23. November 2020) zusammengefasst.
Bei der Frage, welche Arbeitgeber für Studierende und Absolventen am attraktivsten sind, bleiben große Automobilkonzerne weiterhin an der Spitze der Nahrungskette: So sind neben Red Bull und Google auch die BMW Group, Audi und die Porsche Holding in den Top 10 der beliebtesten Arbeitgeber sowohl für Wirtschafts- als auch Studierende technischer Fächer zu finden.
Die Oesterreichische Nationalbank wurde in diesem Jahr auf den ersten Platz gewählt.Besonders stark konnte diese bei den Kriterien “langfristige Jobsicherheit”, “Gehalt” und “finanzielle Stabilität” punkten. Bewertungskriterien die auch gerade jetzt im Zuge der Coronakrise besonders wichtig für Arbeitsuchende sein dürften.
Unternehmen setzen in Zeiten des Coronavirus auf Aufklärung, Schutz und Home Office. Mehr als jeder zweite Arbeitnehmer ist der Meinung, dass ihre Vorgesetzten gut und richtig auf die Krisensituation reagiert haben.
Innerhalb von drei Wochen ist die Zahl der gemeldeten Corona-Fälle in Österreich auf mehr als 1.400 (Stand: 18. März) gestiegen. Die behördlich verhängten Ausgangsbeschränkungen haben nicht nur das soziale Leben, sondern auch die Arbeitsbedingungen geändert. StepStone Österreich hat wichtige Infos für Arbeitgeber zusammengestellt.
Im Zusammenhang mit dem Coronavirus stellen sich auch einige arbeitsrechtliche Fragen für Arbeitgeber und Dienstnehmer. Die Grundlage für die Beantwortung liefert das Epidemiegesetz.