Der Lockdown ist zwar vorbei, dennoch hat die Zeit Spuren hinterlassen: Rund die Hälfte aller österreichischen Arbeitnehmer geben an, dass sich die Corona-Krise gesundheitlich auf sie ausgewirkt hat. Das zeigt eine aktuelle Befragung der Karriereplattform StepStone unter knapp 1.500 Teilnehmern in ganz Österreich.
Beiträge mit Schlagwort: Arbeitnehmer
Die Karriereplattform StepStone untersucht seit dem ersten Tag der Covid-19-Maßnahmen in Österreich die Auswirkungen der Krise auf den Arbeitsmarkt und das Befinden der Angestellten. Die aktuelle Umfrage unter knapp 1.500 Teilnehmern wollte von den Beschäftigten in Österreich geradeaus wissen: „Wie geht es Ihnen?“
Die heimischen Arbeitnehmer haben wenig Sorge, schon bald von Robotern ersetzt zu werden. Je höher der Bildungsgrad desto weniger wird Künstliche Intelligenz (KI) als Bedrohung gesehen.
Im Zusammenhang mit dem Coronavirus stellen sich auch einige arbeitsrechtliche Fragen für Arbeitgeber und Dienstnehmer. Die Grundlage für die Beantwortung liefert das Epidemiegesetz.
Bei der Abfertigung Neu muss der Arbeitgeber Beiträge in eine Betriebliche Vorsorgekasse (BV) einzahlen Die Betriebsvorsorge-Beiträge (BV-Beiträge) betragen einen Prozentsatz der Geld- und Sachbezüge.
Das per Regierungsvorlage angepeilte Bonus-Malus-Modell für die Beschäftigung Älterer kommt nun doch nicht.
34 Prozent der Arbeitnehmer planen, ihre aktuelle Stelle in den nächsten zwölf Monaten aufzugeben, obwohl sie eigentlich zufrieden sind. Grund hierfür sind mangelnde langfristige Karrierechancen im Unternehmen (23 Prozent) bzw. die Aussicht auf bessere Optionen auf dem Arbeitsmarkt (11 Prozent). Weitere 3 Prozent sind sehr unzufrieden in ihrem derzeitigen Job und möchten deshalb innerhalb der […]
Immer wieder kommt es vor, dass Arbeitnehmer nicht zur Arbeit erscheinen. Die Rechtsfolgen dieses Verhaltens hängen davon ab, ob sich der Arbeitnehmer beim Arbeitgeber meldet und was Grund und Anlass des Nichterscheinens ist. Die WK Oberösterreich hat folgende Informationen dazu zusammengetragen.