Die Arbeitskosten je Stunde liegen in Österreich über dem Durchschnitt der Eurozone beziehungsweise der EU. Von 2000 bis 2010 stiegen sie unter und seither über dem EU-Schnitt.
Beiträge mit Schlagwort: Arbeitskosten
In Österreich kostet die Stunde mit 34,90 Euro um 10 Cent weniger als in Deutschland, aber um 8, 60 Euro mehr als in Großbritannien.
Ein Ranking der Effizienz: Länder mit einer geringeren Anzahl an Wochenarbeitsstunden weisen laut Eurostat eine höhere Produktivität auf als Länder, in denen besonders lange gearbeitet wird.
Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam – der Mai und Juni sind Monate mit vielen Feiertagen . Für manche Branchen bedeutet dies eine besondere Herausforderung. Hier ein Überblick über die arbeitsrechtlichen Regeln. 24 Stunden Ruhezeit Grundsätzlich steht Arbeitnehmern an Feiertagen laut Gesetz mindestens 24 Stunden Ruhezeit zu – es gibt aber Ausnahmen. Welche Tage als Feiertage zählen, ist […]
Die Arbeitskosten haben sich 2016 in Österreich langsamer erhöht als in der EU oder den Ländern der Eurozone. Finden Sie hier eine Grafik mit den EU-Vergleichen.
Österreichs Metall -und Elektroindustrie hat europaweit mit den höchsten Personalzusatzkosten zu kämpfen. Mit 95,5 Prozent des Entgelts für geleistete Arbeitszeit zahlen Österreichs Arbeitgeber für arbeitsfreie Tage, Urlaubsgeld oder Kosten für Aus- und Weiterbildung am meisten. Das geht aus einer am Montag publizierten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber hervor.
Deutschland und Österreich liegen mit ihren Arbeitskosten im oberen Mittelfeld der Europäischen Union. Mit 31,30 Euro pro Stunde lag die Bundesrepublik bei den Arbeitskosten für die Privatwirtschaft 2013 an achter Stelle, vor Österreich, das mit 30,9 Euro auf Rang neun kam. Im Schnitt des Euroraums kostet eine Arbeitsstunde in der Privatwirtschaft 29 Euro, im Schnitt […]