Eine Studie von Deloitte zeigt, dass der Großteil der Unternehmen offen ist für die Anstellung von Geflüchteten. Die tatsächlichen Beschäftigtenzahlen sind aber verhältnismäßig niedrig. Komplexe rechtliche Rahmenbedingungen und hoher Aufwand schrecken die Betriebe ab.
Beiträge mit Schlagwort: Arbeitskräftemangel
Die Buchungslage in Tourismusorten ist derzeit trotz oft fehlenden Schnees "sehr gut", so Tourismusstaatssekretärin Susanne Kraus-Winkler (ÖVP). Die Klimaerwärmung sei zwar "eine Herausforderung. Aber ich warne vorm Schwarzmalen." Neben dem Klima bleibe der Arbeitskräftemangel eine große Herausforderung im Tourismus. Man brauche ausländische Mitarbeiter, auch die Betriebe müssten sich ändern. Die Tourismusförderung werde neu ausgerichtet. Für Chinesen sollen EU-Regeln gelten.
Die Pensionierungswelle hat Einfluss auf die österreichische Wirtschaft und auch die Führungsebenen bleiben davon nicht verschont. Dadurch wird eine strategische Nachfolgeplanung immer wichtiger. Laut einer Deloitte Studie fühlen sich allerdings viele Unternehmen auf die personellen Auswirkungen der Pensionierungen nicht angemessen vorbereitet.
Der anhaltende Arbeitskräftemangel, die Teuerungswelle und die Energiekrise belasten die Unternehmen, während die wirtschaftlichen Begleiterscheinungen der Corona-Pandemie nachgelassen haben. Obwohl die Führungskräfte versuchen, mit strategischen Maßnahmen gegenzusteuern, gestalten sich die Aussichten für die nahe Zukunft überwiegend düster.
Der gesamte Handel erzielte im Halbjahr - vom Großhandel gibt es nur Zahlen bis Mai - ein Umsatzplus von 14,4 Prozent, wie aus einer Studie des Economica Institutes auf Basis der Daten von Statistik Austria hervorgeht. Doch bereinigt um die steigenden Preise bleibt nur ein Plus von 1,5 Prozent über. Vor allem der Großhandel litt unter stark steigenden Vorleistungskosten.
Urlaub in Österreich ist zum Start in den Sommer gut gebucht und schon wieder nahezu so gefragt wie vor der Pandemie. Allerdings kämpft die Tourismusbranche mit akutem Personalmangel.
Die Mehrheit der Betriebe bildet laut einer Umfrage von Deloitte Lehrlinge aus, um den zukünftigen Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu decken. Während Unternehmen primär nach interessierten und motivierten Lehrlingen suchen, sind für Jugendliche ein kollegialer Umgang im Team sowie die Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit zentrale Kriterien.
In der Gastronomie sind im Mai 18.066 Menschen arbeitslos gewesen. Das ist ein Rückgang von 35 Prozent oder knapp 10.000 Personen gegenüber demselben Monat des Vorjahres bzw. ein Rückgang von gut 5.000 Personen oder fast 23 Prozent gegenüber Mai 2019.