Mit 1. Juli 2018 wurden die Schwellenwerte für die reduzierte Arbeitslosenversicherung (nur Dienstnehmer-Anteil) bei niedrigen Einkommen erhöht.
Beiträge mit Schlagwort: Arbeitslosigkeit
Bonus-Malus-Modell kommt voraussichtlich nicht.
WIFO und Bruttoregionalprodukt: Wie sich Wachstum und Arbeitslosigkeit in Österreich verteilen
In fast allen EU-Staaten ist die Beschäftigungsrate gestiegen, zwischen August 2015 und August 2016 fanden weitere 3,2 Millionen Menschen eine Arbeit, davon 2,2 Millionen in Ländern des Euroraums. Auch die Zahl der unbefristeten Stellen und Vollzeitjobs ist gestiegen. Die Arbeitslosigkeit ist mit 8,6 Prozent auf dem niedrigsten Stand seit März 2009.
Im Jahr 2030 werden deutschen Unternehmen rund 3,5 Millionen weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen als heute. Weniger stark von den Auswirkungen des demografischen Wandels betroffen sind Österreich und die Schweiz.
Österreich hat in der EU wieder die niedrigste Arbeitslosenrate, gefolgt von Deutschland. Wie das EU-Statistikamt Eurostat am Mittwoch mitteilte, betrug die Arbeitslosenrate in Österreich im November des Vorjahres 4,9 Prozent. Deutschland folgt mit einer Rate von 5.0 Prozent. In der Eurozone lag die Quote unverändert hoch gegenüber Oktober bei 11,5 Prozent, in der EU betrug […]
4.100 neue Jobs plus 400 neue selbstständig Erwerbstätige – in Summe ein neuer Beschäftigungsrekord für die Steiermark im Jahr 2015. Damit wird die Zahl der Erwerbstätigen in der Steiermark erstmals über 550.000 steigen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Beschäftigungs- und Arbeitsmarktprognose von Joanneum Research. Immer schwieriger wird unterdessen die Suche nach top-qualifizierten Fachkräften, wie eine Umfrage […]
Der OECD-Beschäftigungsausblick 2014 bewertet die jüngsten Entwicklungen und kurzfristigen Prognosen für die Arbeitsmärkte im OECD- Raum und in wichtigen Schwellenländern. Der soeben erschienen Länderbericht konstatiert Österreich eine relativ niedrige Arbeitslosigkeit, die aber in den letzten zwei Jahren gewachsen. Die Zahl der Arbeitslosen ist seit 2012 um zehn Prozent gewachsen und wird laut OECD bis 2016 weiter […]