Weder in Tschechien, der Slowakei, noch in Ungarn wurden die ursprünglichen Expansionspläne der dortigen Unternehmen umgesetzt. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer GfK-Studie im Auftrag der Wirtschaftskammer NÖ zu den Folgen der Öffnung des Arbeitsmarktes im Mai 2011. Nur zwischen 7% und 12% der tschechischen, slowakischen oder ungarischen Unternehmen haben ihre Geschäftstätigkeit ins Ausland […]
Beiträge mit Schlagwort: Arbeitsmarkt
Das Sozialministerium hat die Fachkräfteverordnung für 2012 in Begutachtung geschickt. Insgesamt 25 Berufe sind in diesem Verordnungsentwurf angeführt. Das Ministerium rechnet für 2012 mit ca. 500 Fachkräften, die über die Rot-Weiß-Rot-Card in Österreich legale Beschäftigung finden. Es können nur Fachkräfte zugelassen werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Mangelberuf nachweisen, die mindestens mit einem Lehrabschluss […]
Die Öffnung des Arbeitsmarktes mit 01. Mai 2011 brachte die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit für die Länder Ungarn, Slowenien, Polen, Tschechien, Slowakei, Estland, Lettland und Litauen. Ein befürchteter Verdrängungseffekt von Inländern konnte nicht beobachtet werden. Die Wirtschaftskammer Steiermark untersuchte gemeinsam mit dem Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung (IWS) die volkswirtschaftlichen Effekte der Arbeitsmarktliberalisierung ab 01. Mai. 2011. . Das […]
Mit einem Beschäftigungspaket will die EU-Kommission bis 2020 mehr als 17 Millionen neue Jobs ermöglichen. Über eine geringere Besteuerung von Arbeit und die Förderung von Unternehmensgründungen will die Kommission mehr Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen wie der Umweltwirtschaft, dem Gesundheitswesen und der Informations- und Kommunikationswirtschaft schaffen.
28 % der Betriebe sind auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften. Laut aktueller Erhebung der KMU Forschung Austria leidet das Gewerbe- und Handwerk unter akutem Fachkräftemangel. Insgesamt dürfte der Bedarf an qualifizierten Fachkräften bei mindestens 15.000 liegen, schätzt die KMU Forschung Austria. Und das, obwohl der mit über 600.000 Beschäftigten größte Arbeitgeber Österreichs auch der […]
Luxemburg (APA/red) – Österreich hat in der EU weiterhin die niedrigste Arbeitslosenrate. Nach Daten von Eurostat betrug die Arbeitslosenquote in Österreich im Februar dieses Jahres 4,2 Prozent. An zweiter Stelle liegen die Niederlande mit 4,9 Prozent vor Luxemburg (5,2). Schlusslicht bleibt Spanien mit 23,6 Prozent. Im Durchschnitt der EU-27 betrug die Arbeitslosenquote 10,2 Prozent, in […]
Brüssel (APA) – Die EU-Kommission will angeblich Schwarzarbeiter-Kontrollen erschweren. „Kontrollen dürfen nur durchgeführt werden, wenn (….) die nötigen Informationen nicht auch vom Arbeitgeber entsandter Arbeiter oder von dessen Herkunftsland erhalten werden können“, zitiert die Zeitung „Die Welt“ aus einem Gesetzentwurf, den Sozialkommissar Laszlo Andor am Mittwoch vorstellen wolle. Dem Bericht zufolge würden die Möglichkeiten zur […]
Insgesamt waren mit Ende Jänner 595.000 (ein Plus von 8.700 Beschäftigten)Personen in Beschäftigung. Leicht gesunken ist im Jänner die Arbeitslosenquote: Sie liegt in bei 6,1 % – ein Rückgang um 0,1 % – gegenüber dem Jänner des Vorjahres. Damit liegt Oberösterreich hinter den Tourismushochburgen Tirol, Salzburg und Vorarlberg auf Rang vier. Der Österreich-Schnitt liegt bei […]