Fast die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer glaubt, dass sie ihren Arbeitsplatz ins Ausland verlegen und trotzdem bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber bleiben könnten.
Beiträge mit Schlagwort: Arbeitsplatz
Stress und schlechte psychische Gesundheit sind nach wie vor hartnäckige Probleme am Arbeitsplatz. Laut einer Studie des ADP Research Institutes sagen die Arbeitnehmenden, dass sie weniger Unterstützung von ihren Führungskräften erhalten als im letzten Jahr.
Der ÖGB beantwortet wichtige Fragen, wenn Beschäftigte nicht an ihren Arbeitsplatz kommen.
Mehr als die Hälfte der Arbeitskräfte glauben nicht, dass irgendein Beruf den Auswirkungen der wirtschaftlichen Unsicherheit entgehen wird. Arbeitgeber, die vor der Herausforderung stehen, Talente zu halten, müssen deshalb mehr tun, um ihre Belegschaft zu beruhigen. Zu diesen Ergebnissen kommt der ein Bericht des ADP Research Institute.
In der Wahrnehmung des Arbeitsplatzes gibt es eine deutliche Diskrepanz zwischen Arbeitgeber:innen und Beschäftigten. Während fast drei Viertel (72 %) der Arbeitgeber:innen behaupten, dass sie bei der Einführung von neuen Prozessen und Lösungen die Erfahrung der Arbeitnehmer:innen berücksichtigen, stimmen die Beschäftigten dieser Aussage nur zu 58 Prozent zu. Das ergibt eine Ricoh-Studie.
2023 wird spannend zu sehen, welche Lehren Unternehmen aus der unfreiwilligen Work Transformation ziehen werden. Die Belegschaft hat mit dem Home-Office bereits eigene Tatsachen in der Arbeitskultur geschaffen. Was nun folgen muss, ist ein entsprechendes strategisches Rahmenwerk aus dem Management.
Obwohl die Digitalisierung ihrer Arbeit für viele Beschäftigte mehr Vor- als Nachteile bringt, befürchten viele damit einhergehend auch mehr Überwachung am Arbeitsplatz.
Ein gesunder Arbeitsplatz erfordert flexible Einsatzmöglichkeiten sowie eine positive Arbeitskultur nach individuellen, ergonomischen Grundsätzen.