Das Jahr 2022 bringt wichtige Neuerungen für die Personalverrechnung: Arbeitsrecht, Sozialversicherung, Lohnabgaben.
Beiträge mit Schlagwort: Arbeitsrecht
Kommt es während des Urlaubs oder Zeitausgleichs zu einer Arbeitsunfähigkeit des Mitarbeiters (Krankheit oder Unfall) stellt sich die Frage, ob das Urlaubs- oder Zeitguthaben dennoch verbraucht wird. Die Experten von LBG Österreich – Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung haben die Eckpunkte zusammengefasst. (Stand: 1. Juni 2021).
Die Inhalte des neuen Home-Office-Gesetzes liegen endlich am Tisch. Die Experten von Jank Weiler Operenyi, der österreichischen Rechtsanwaltskanzlei im Deloitte Legal Netzwerk, haben die wichtigsten rechtlichen Punkte für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zusammengetragen.
Innerhalb von drei Wochen ist die Zahl der gemeldeten Corona-Fälle in Österreich auf mehr als 1.400 (Stand: 18. März) gestiegen. Die behördlich verhängten Ausgangsbeschränkungen haben nicht nur das soziale Leben, sondern auch die Arbeitsbedingungen geändert. StepStone Österreich hat wichtige Infos für Arbeitgeber zusammengestellt.
Urlaubsvereinbarungen entstehen immer auf Augenhöhe. Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen sich auf bestimmte Positionen einigen.
Wenn die Beziehung zum Mitarbeiter im Streit endet: Arbeitgeber dürfen Schadenersatzansprüche gegenüber Arbeitnehmern nur unter Wahrung klar bestimmter Regeln geltend machen.
Das Zahlungsverzugsgesetz gilt zwischen Unternehmen bzw. bei Geschäften zwischen Unternehmen und der öffentlichen Hand. Mehr als 30 Tage darf man sich mit dem Bezahlen nicht mehr Zeit lassen.
Seit 1.1.2016 müssen Vollzeitstellen erst den bereits beschäftigten Teilzeitkräften angeboten werden. Die Infopflicht des Arbeitgebers soll Frauen den Wiedereinstieg nach der Erziehungsphase erleichtern.