Die bisherige Normalarbeitszeit muss mindestens um ein Viertel, aber höchstens um die Hälfte reduziert werden.
Beiträge mit Schlagwort: Arbeitsrecht
Wieso Email oder SMS für eine wirksame Beendigung eines Arbeitsverhältnisses nicht ausreichen
Krankenstände im Urlaub sind für den Arbeitnehmer eine unangenehme Sache. Doch auch für den Arbeitgeber stellen sie in der Lohn- und Gehaltsverrechnung eine Herausforderung dar. Dauert die Erkrankung länger als drei Tage, so ist eine Urlaubsunterbrechung einzurechnen. Der Arbeitnehmer hat dabei Anspruch auf Entgeltfortzahlung, informiert die Steuerberatung LBG Steiermark. Der Urlaub verlängert sich nicht automatisch. […]
Finanzministerium und WKO fassen zusammen, wie Familienmitglieder sozialversicherungsrechtlich verträglich im Unternehmen mitarbeiten können. Die Kanzlei LBG Österreich macht auf das Merkblatt aufmerksam. Einhaltung der SV-Vorgaben In Familienunternehmen kommt es regelmäßig zur Mitarbeit naher Angehöriger. Damit verbunden sind vielfältige Tücken hinsichtlich Steuer- und Sozialversicherungspflicht. Unbedingt zu klären ist, ob nach den tatsächlichen Verhältnissen im Einzelfall eine familienhafte Mitarbeit, […]
Menschen mit Behinderung dürfen nicht benachteiligt werden. Es wird zwischen behinderten und „begünstigt behinderten“ Personen unterschieden. Für „begünstigt behinderten“ Personen gilt ein erhöhter Kündigungsschutz.
Was ändert sich beim Kinderbetreuungsgeld? Wie lange dauert die Funktionsperiode bei Betriebsräten und was bringt die Exekutionsordnungs-Novelle 2016? Die aktuellen Neuerungen im Arbeitsrecht im Überblick.
Durch ein Bonus-Malus-System will die Bundesregierung Anreize schaffen, den Anteil älterer Arbeitnehmer über 55 in den Unternehmen zu heben. Die Grazer Steuerberatung Gaedke & Angeringer und die Wirtschaftskammer Österreich erklären, wie die Idee in der Praxis umgesetzt werden soll.
Das „Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG)“ soll Anfang 2017 in Kraft treten.