Berufsbildende Ausbildungen haben in der Wirtschaft einen guten Ruf, sie steigern die Chancen am Arbeitsmarkt und liefern dringend benötigte Fachkräfte.
Beiträge mit Schlagwort: Ausbildung
Die Generation Alpha legt im Arbeitsleben Wert auf Flexibilität, zwischenmenschliche Beziehungen und eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftsuniversität Wien und hokify zeigt, wie diese Generation in Zukunft arbeiten will und welchen Herausforderungen sie sich gegenübersieht.
Derzeit fehlen allein in Elektro- und Elektronikindustrie rund 13.800 Fachkräfte, jede vierte Stelle bleibt unbesetzt. Bis 2030 werde laut einer Studie bereits jede dritte Stelle in der Elektro- und Elektronikindustrie nicht mehr besetzt werden können.
Seit kurzem läuft die Einreichfrist für den neuen Bildungsbonus der Fachgruppe UBIT der WK Wien. Gefördert werden Kurskosten für Aus- und/oder Weiterbildung. Die Zuteilung erfolgt nach dem Prinzip „first come – first served“ bis zur Ausschöpfung des Budgets.
Eine Umfrage der internationalen Programmierschule Codecool unter IT-Student:innen und -Expert:innen zeigt, dass es in der IT-Branche noch immer an Vorbildern und Förderung für Frauen fehlt.
Das Bundesministerium für Arbeit- und Wirtschaft (BMAW ) erlässt in den nächsten Tagen Ausbildungsverordnungen mit drei neuen Berufsbildern und weiteren drei Lehrberufen, die als Pilotprojekt gestartet wurden und nun auf Grundlage positiver Evaluierungen zu Regellehrberufen werden.
Der Fachkräftemangel in Österreich gefährdet nicht nur den Wirtschaftsstandort, sondern insbesondere auch die Energiewende und damit das Erreichen der Klimaziele. Zu diesem Schluss kommt der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik in einer Studie. Eine Qualifizierungsoffensive wird dringend gefordert.
In der IT-Branche fehlen weiterhin rund 24.000 Arbeitskräfte. Der direkte und indirekte Wertschöpfungsverlust pro unbesetzter Stelle belaufe sich auf 175.000 Euro pro Jahr, insgesamt also 4,2 Mrd. Euro, so der Berufsgruppensprecher IT des Wirtschaftskammer-Fachverband UBIT, Martin Zandonella. Ungelöste Probleme seien nach wie vor etwa die hohe Studienabbrecher-Quote und der geringe Frauenanteil in der Branche.