Es ist dem Finanzministerium eine eigene Broschüre Wert: Maturabälle sind auch aus steuerlicher Sicht eine hochkomplexe Angelegenheit. Steuerberaterin Eva Pernt hat die Broschüre gelesen.
Beiträge mit Schlagwort: Ausbildung
Im Herbst beginnen viele Jugendliche mit der Ausbildung. In der ersten Phase eines Lehrverhältnisses sind einige Besonderheiten zu beachten. Die WKO informiert.
Die Richtlinien für die Förderung der Aus- und Weiterbildung von UnternehmerInnen, Fach- und Führungskräften sind mit 30.06.2014 ausgelaufen. Für die Förderperiode 2014 – 2020 sind die Richtlinien noch in Ausarbeitung, jedoch können jederzeit Förderanträge bei der WiBuG schon eingereicht werden.
Laut einer Studie des Einkommensportals Gehalt.de verdient ein deutscher Bachelorabsolvent im Durchschnitt 25 Prozent mehr als sein Kollege ohne akademischen Hintergrund. Je nach Branche winken aber auch für ausgebildete Fachkräfte Top-Gehälter jenseits der 60.000 Euro im Jahr. Das Durchschnittsgehalt eines Bachelorabsolventen in Deutschland beträgt rund 42.400 Euro. Eine Fachkraft ohne Diplom kommt dagegen auf 34.000 Euro – ein Unterschied von 8.400 […]
Mit der Höhe des Bildungsabschlusses steigt die Wahrscheinlichkeit, ins Ausland abzuwandern. Statistik Austria hat den beruflichen Verbleib der Absolventinnen und Absolventen 2008/09 bis 2010/11 analysiert. . Während nach einem Schulabschluss nur rund 1% der Personen das Land verließen, lag der Anteil der Wegziehenden bei Hochschulabsolventinnen und -absolventen bei etwa 4,5% (Master- oder Diplomabschluss). Als Beobachtungszeitraum wurden […]
Die Arbeitsmarktförderung des Landes Tirol ist seit Jahreswechsel 2015 auf neue Beine gestellt worden. Jährlich stehen rund 7,4 Millionen Euro an Fördermitteln für die Unterstützung der Aus- und Weiterbildung sowie für den (Wieder-) Einstieg in den Arbeitsmarkt zur Verfügung. Neben einer Erhöhung der Förderungen werden höhere Einkommensgrenzen eingeführt und ein größerer Bezieherkreis ausgelobt.
Im Burgenland wird die Einsetzung einer Lehrlingsstiftung für den Tourismusbereich überlegt, sagte Landeshauptmann Hans Niessl (SPÖ) am Mittwoch in Eisenstadt vor Journalisten. Die Stiftung solle eine „Schnittstelle zwischen Schulabschluss und Beruf“ bilden. Themen eines Gesprächs, das Niessl mit Touristikern führte, waren auch das neue Tourismusgesetz und Bemühungen um mehr internationale Gäste.
Unternehmen benötigen Fachkräfte, die auf die Erfordernisse des jeweiligen Betriebs ausgerichtet sind. Vor allem durch die Lehrlingsausbildung können Unternehmen einen sicheren Weg in die Zukunft wählen. Aber: Welche rechtlichen Voraussetzungen benötigt ein Betrieb zur Ausbildung von Lehrlinge? Die Wirtschaftskammer Österreich hat eine Übersicht über Voraussetzungen und Übergangslösungen zusammengestellt.