Österreichs Hochschulen fallen bei den Forschungsleistungen immer weiter zurück. Vergleichbare skandinavische Staaten haben in den letzten Jahren ihren Vorsprung auf österreichische Institutionen ausgebaut. Das WIFO fordert einen stärkeren Zusammenhang zwischen Forschungs-leistung der Institute und ihrer öffentliche Finanzierung. Außerdem müssten die Personalstrukturen jungen WissenschafterInnen Perspektiven zu bieten.
Beiträge mit Schlagwort: Ausbildung
Auch andere Länder haben ihre Probleme mit dem Zustand ihrer Universitäten. Um sinkenden Studierendenzahlen, der wachsenden Vielfältigkeit der Bildungsbiographien und dem steigenden Weiterbildungsbedarf gerecht zu werden, müsse die Hochschullandschaft mehr Jugendliche mit Migrationshintergrund und mehr Nichtakademikerkinder zum Studienerfolg führen, heißt es im Hochschulbildungsreport des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und von McKinsey & Company.
Mit der „Ausbildungs-initiative Technologie-kompetenz“ verfolgt der Klima- und Energiefonds das Ziel, die Qualität der Aus- und Weiterbildung praxisorientiert auf den Gebieten der Energie- und Mobilitätsforschung zu heben. Unternehmen und Forschungsinstitutionen sollen in die Lage versetzt werden, Ergebnisse aus der Energie- und Mobilitätsforschung rasch in den Markt zu bringen. Für die Förderung müssen sich mehrere mittelständische […]
Das verlängert die finanzielle Unterstützung für positiv abgelegte Meister- und Befähigungsprüfungen. Im Rahmen des Meisterbonus übernimmt das Wirtschaftsministerium ein Drittel der je nach Gewerbe unterschiedlich hohen Prüfungsgebühren der Meisterprüfungsstellen der Landes-Wirtschaftskammern, wenn die Meister- oder Befähigungsprüfung bestanden wird. Pro Person und je nach Gewerbe, in dem die Prüfung abgelegt wurde, können bis zu 500 Euro […]
Die Bildungskarenz soll künftig attraktiver, treffsicherer und flexibler werden. Ein konkreter Vorteil der geplanten „Bildungskarenz Neu“ liegt laut darin, dass die an einer Bildungskarenz interessierten Beschäftigten künftig auch aktiv im Beruf bleiben und sich gleichzeitig durch Bildungsmaßnahmen weiter qualifizieren können. Sofern der Arbeitgeber einverstanden ist, kann der Mitarbeiter seine Arbeitszeit verkürzen und Bildungsmaßnahmen ergreifen. Der […]
Das Wirtschaftsministerium hat in Abstimmung mit den Sozialpartnern ein neues Lehrberufspaket erarbeitet. Die dafür sind am 1. Juni in Kraft getreten. Mit dem Lehrberufspaket 2012 werden vier bestehende Lehrberufe modernisiert und der Lehrberuf Gleisbautechnik als Ausbildungsversuch neu eingeführt. Im Vorjahr waren die Modul-Lehrberufe Elektronik und Metalltechnik geschaffen sowie der Lehrberuf Steuerassistenz gestartet worden. Dazu waren […]