Betriebe, die exportieren, sind tendenziell produktiver und zahlen höhere Löhne als Unternehmen, die nur im Inland aktiv sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw).
Beiträge mit Schlagwort: Außenhandel
Während sich in Buenos Aires die Verhandlungsführer rund um den umstrittenen EU-Mercosur-Vertrag heute und morgen treffen, haben die europäischen Grünen ihre Ablehnung des geplanten Handelsabkommens mit einer Studie untermauert.
Die heimische Leistungsbilanz hat im abgelaufenen Jahr deutlich zugelegt. Laut Oesterreichische Nationalbank sei das vor allem der Erholung im Reiseverkehr geschuldet. Demnach hat sich die Leistungsbilanz gegenüber dem Ausland von 1,4 auf rund 3 Mrd. Euro mehr als verdoppelt. Das entsprach einer Erhöhung von 0,4 auf 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Der Einnahmenüberschuss im Reiseverkehr betrug 7,2 Mrd. Euro.
„Made in Austria“ ist in den USA nach wie vor stark gefragt. Als drittwichtigste Exportdestination sind die USA weiterhin der mit Abstand bedeutendste Markt in Übersee für Österreich.
Nach einer dynamischen Entwicklung 2022 erwartet das FIW für dieses Jahr ein geringes Wachstum der österreichischen Exporte und Importe.
ie steigenden Energiepreise schlagen sich auf den Außenhandel nieder. Im ersten Halbjahr 2022 stieg der Wert der Einfuhren laut vorläufigen Zahlen der Statistik Austria um 21,6 Prozent auf nominell 104,64 Mrd. Euro.
Österreichs Holzindustrie geht es gut. Die große Nachfrage lässt trotz der hohen Energie- und Rohstoffpreise Erträge auf bisherigem Niveau erwarten. Ausfälle beim Schnittholz könnte Österreich kompensieren.
In der heimischen Außenhandelsbilanz klafft ein Milliardenloch. Das Defizit hat sich 2021 gegenüber dem ersten Coronajahr 2020 von 1,85 auf 12,5 Mrd. Euro vervielfacht, wie aus vorläufigen Daten der Statistik Austria hervorgeht.