Die Salzburger Exportwirtschaft hat im Jahr 2015 ein Rekordergebnis erzielt: Der Warenwert der Exporte ist auf 10,55 Mrd. € gestiegen, was gegenüber dem Wert von 2013 mit damals 8,87 Mrd. € einen Anstieg von rund 19% bedeutet. Damit liegt Salzburg über dem Wachstum der bundesweiten Exporte, die im selben Zeitraum um 4,6% gestiegen sind.
Beiträge mit Schlagwort: Außenhandel
Die deutschen Exporte nach China, Russland und Brasilien sind 2015 gesunken. Der Kreditversicherer Coface sieht darin ein wachsendes Risiko für Deutschlands Exportwirtschaft.
Luxemburg (APA) Die Wirtschaft im Euroraum hat ihren Handelsbilanz-Überschuss im Juli weiter gesteigert. Das Plus in der Handelsbilanz lag bei unbereinigt 18,2 Mrd. Euro nach revidierten 16,5 (zunächst 17,3) Mrd. Euro im Vormonat, wie das europäische Statistikamt Eurostat am Dienstag in Luxemburg mitteilte.
Die österreichische Handelsbilanz hat sich im ersten Halbjahr stark verbessert. Die Exporte sind in diesem Zeitraum um 1,1 Prozent leicht gestiegen, die Importe um 3,5 Prozent spürbar zurückgegangen. Das Defizit der Handelsbilanz sank von 4,39 auf 1,44 Mrd. Euro.
Das Wirtschaftswachstum in China hat sich wie erwartet weiter abgeschwächt. Das Bruttoinlandsprodukt stieg im zweiten Quartal im Jahresvergleich um 7,5 Prozent, wie die Statistikbehörde mitteilte. Im Vorquartal lag die Zahl noch bei 7,7 Prozent. Experten rechneten bereits damit, dass die Wirtschaft weiter an Schwung verliert.
Oberösterreich mit höchstem Außenhandelswert. © APA Oberösterreich blieb 2012 Österreichs Exportmotor, musste aber einen Rückgang hinnehmen. Den regionalen Außenhandelsdaten der Statistik Austria zufolge waren hinter Oberösterreich Wien und Niederösterreich die Bundesländer mit den höchsten Außenhandelswerten, also der Summe aus Ein- und Ausfuhren. Die höchsten Zuwächse beim Export verzeichneten die Steiermark und Niederösterreich.
Während ausländische Investoren recht zurückhaltend agieren, bauen österreichische Investoren ihre Positionen im Ausland aus. Wie die jüngste Erhebung der OeNB zeigt, stagnierte das Unternehmen-svermögen des Auslands in Österreich, während der Wert der Direktinvestitionen heimischer Investoren im Ausland deutlich zulegen konnte.
Lough Erne (APA/dpa) Die EU und die USA beginnen Verhandlungen über die größte Freihandelszone der Welt. Die erste Gesprächsrunde könne bereits im Juli starten, kündigte die EU-Spitze am Montag am Rande des G-8-Gipfels in Nordirland an. Die Freihandelszone wäre so groß wie keine andere. Jeder Haushalt könne mit 545 Euro per anno profitieren.