Die USA sind der weltweit wichtigste Überseemarkt für Österreich und die wechselseitigen bilateralen Investitionen nehmen stark zu. Auch die in den letzten Monaten sowohl in den USA wie in Österreich rasch steigende Inflation wird an dieser positiven Wachstumsdynamik nichts ändern.
Beiträge mit Schlagwort: Auslandstöchter
ÖsterreicherInnen arbeiten für ein ausländisches Unternehmen im Ausland, arbeiten aber auch immer wieder aus dem Home Office im Inland. Steuerrechtlich wirft dies mehrere Fragen auf.
In bestimmten Fällen müssen österreichische Unternehmer von den an ausländische Unternehmer bezahlten Vergütungen eine besondere Steuer einbehalten und an das zuständige Finanzamt abführen (sogenannte Abzugsteuer).
Laut Branchenschätzungen stammt rund die Hälfte der weltweit verkauften Ski von Austro-Herstellern. Die einstige heimische Paradebranche hat sich seit den 90er-Jahren aber grundlegend geändert.
Unionsbürger werden künftig durch das gesamte Netz der europäischen Auslandsvertretungen konsularisch abgesichert. Dadurch sind EU-Bürger ab sofort bei Notfällen im Ausland besser geschützt.
Während die auslandskontrollierten Unternehmen nur 3,3 Prozent aller inländischen Unternehmen ausmachen, beschäftigen sie 20 Prozent aller Arbeitnehmer.
Wenn Unternehmen international tätig sind, können mehrere Staaten Steueransprüche stellen. Zur Vermeidung schließen Staaten häufig Doppelbesteuerungsabkommen.
Warum österreichische Unternehmen mehr im Ausland investieren als ausländische Konzerne in Österreich