Die Neuwagenverkäufe in der EU steigen mit dem Abflauen von Lieferkettenproblemen weiter. Im März wuchs die Zahl der neu zugelassenen Privatfahrzeuge gegenüber dem schwachen Vorjahreszeitraum um 28,8 Prozent auf fast 1,088 Millionen, wie der europäische Branchenverband ACEA mitteilte.
Beiträge mit Schlagwort: Autos
Das "Graz Symposium virtuelles Fahrzeug" hat am Mittwochvormittag Einblicke in die Entwicklungen der Automobilindustrie geliefert.
Die Umstellung des Abgasprüfverfahrens bringt Änderungen bei der Normverbrauchsabgabe (NoVA) mit sich. Die neuen Werte sind relevant für den Kauf, bei der motorbezogenen Versicherungssteuer und beim Sachbezug.
Im Jänner sind die Neuzulassungen in der EU deutlich zurückgegangen. Vorgezogene Neukäufe hatten im Dezember zu einem Absatz-Boom geführt. In Österreich sank der Absatz im Jänner um 9,1 Prozent.
Die Autoindustrie spürt zunehmend die Folgen des Virusausbruchs in China. Als erster europäischer Autobauer rechnet Fiat Chrysler mit Zulieferproblemen in europäischen Werken.
In Deutschland entwendete Pkw landen nicht nur in Osteuropa und auf dem Balkan. Laut deutsches BKA spielen Nord- und Westafrika, der Nahe Osten und Zentralasien eine zunehmende Rolle.
Nach einem Rückgang 2018 war im Vorjahr das Kaufinteresse an neuen Autos mit einem Minus von 3,4 Prozent rückläufig. Auch 2020 geht der Autohandel von einem kleinen Minus aus.
Eine Studie analysiert, wie sich die internationale Zulieferbranche auf den Nachfragerückgang der Automobilindustrie vorbereiten muss und wie sie den Spagat zwischen Investitionen und Einsparungen meistert.