Die Autoindustrie warnt kurz vor der Vorstellung von neuen EU-Plänen zum Klimaschutz vor einseitigen Auflagen.
Beiträge mit Schlagwort: Autobranche
Der neue Report der Cars Online Studie „Beyond the Car“ beobachtet ein rasantes Wachstum von Carsharing und Co.
Der Sachbezug von Neufahrzeugen soll zukünftig maximal 2% vom Brutto-Kaufpreis betragen (bisher 1,5%). Der Höchstbetrag für Dienstautos liegt bei € 960 pro Monat, informiert die Wiener Steuerberatungskanzlei Hübner&Hübner in ihrer Klienteninfo. Die Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, dass Dienstnehmer ihre Fahrtenbücher führen.
Das Jahr 2014 war ein Spitzenjahr für die gesamte Automobilzulieferindustrie. Die deutschen Automobilzulieferer konnten ihre Position unter den Top 100 der Autozulieferer weiter ausbauen, heißt es in einer Branchenanalyse des deutschen Consultingunternehmens Berylls. Nach Jahren der Stagnation und des Rückgangs gewinnen auch die amerikanischen Zulieferer wieder Anteile. Haupttreiber für die starken Positionsveränderungen waren zahlreiche Firmenübernahmen; dieser Trend […]
Leasing liegt im Trend – zeigen die aktuellen Statistikdaten vom ersten Halbjahr 2015. Das österreichische Leasingneugeschäft erreicht ein Gesamtvolumen von über 2,9 Mrd. Euro, was einem Zuwachs von 9,73% entspricht. Gut 67% des Leasingneugeschäftes sind dem KFZ-Leasing zuzuschreiben, wobei im aktuellen Halbjahr das Immobilienleasing die größten Zuwächse zu verzeichnen hat (+109,39%). „Ein sehr gutes Ergebnis […]
Billiges Benzin und günstige Finanzierungen befeuern den US-Automarkt weiter. Die Verkäufe zogen im Juli deutlich an, wie die am Montag veröffentlichten Absatzzahlen der Hersteller zeigen. Einige deutsche Anbieter taten sich zuletzt allerdings schwer. Während die Nachfrage nach Geländewagen und Pickup-Trucks boomt, lässt das Kaufinteresse an spritschonenden Modellen kräftig nach.
Volkswagen ist in den ersten sechs Monaten gemessen an den Verkaufszahlen trotz der eigenen Absatzschwäche weltweit der größte Autohersteller gewesen. Grund dafür ist ein 1,5-prozentiger Rückgang beim japanischen Konkurrenten Toyota, der bis Ende Juni 5,022 Millionen Fahrzeuge der Marken Toyota, Daihatsu und Hino verkauft hat.
Die deutsche Automobilindustrie rechnet in den nächsten Jahren mit Milliardenumsätzen durch den Verkauf teilautonomer und selbstfahrender Autos. „Allein in den kommenden fünf Jahren könnten in Europa rund 90 Millionen ‚Connected Cars‘ verkauft werden“, sagte etwa Volkswagen-Chef Martin Winterkorn der „Welt am Sonntag“. Auch Conti-Chef Elmar Degenhart sieht ein großes Verkaufspotenzial.