94 Prozent der Unternehmen erfahren schon beim Kunden-Onboarding eine Form des Abbruchs. Ein ineffizientes digitales Onboarding - also die Online-Anmeldung für ein Konto oder eine Dienstleistung - kann dazu führen, dass Unternehmen einen Interessenten verlieren, bevor er überhaupt Kunde wird. Das zeigt eine Studie des auf intelligente Automatisierung spezialisierten Unternehmens ABBYY.
Beiträge mit Schlagwort: Automatisierung
Steigende Kundenerwartungen, die Verlagerung hin zu digitalen Angeboten und eine unsichere Wirtschaftslage verändern die Rolle des Kundenservice grundlegend. Was Unternehmen tun können, um einen guten Service zu bieten, hat Salesforce in seinem State of Service Report untersucht.
Mit einem Medianalter von 44,1 Jahren ist Europa heute die Region mit der ältesten Bevölkerung der Welt. Europa wird in den nächsten Jahrzehnten mit weiteren demografischen Veränderungen konfrontiert werden, selbst wenn man von günstigen Annahmen in Bezug auf Fertilität und Migration ausgeht. Die wirtschaftlichen Folgen dieser Entwicklung sind noch nicht vollständig geklärt.
Deutschland hat im vergangenen Jahr seine Spitzenposition als am stärksten automatisierte Volkswirtschaft in Europa verteidigt.
Durch die COVID-19-Krise mussten sich Unternehmen rasch an neue Umstände anpassen und viele interne Abläufe überarbeiten. Immer mehr Unternehmen die Vorteile von intelligenten Automatisierungstechnologien. Für die Mitarbeiter bringt das neue Aufgaben und damit Chancen auf anspruchsvollere Tätigkeiten mit sich.
Die Digitalisierung ist und bleibt eines der Top-Themen im Rechnungswesen. Dies geht aus der aktuellen KPMG Studie „Digitalisierung im Rechnungswesen“ hervor, die erstmals in Österreich durchgeführt wurde. Demnach haben bereits 18 Prozent der Unternehmen operative (transaktionale) Prozesse fast vollständig oder vollständig automatisiert.
Bis 2022 werden weltweit voraussichtlich etwa vier Millionen Industrieroboter in den Fabriken im Einsatz sein. Damit steigt auch die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften. Vor allem die Aus- und Weiterbildungsangebote müssten deshalb entsprechend angepasst werden. Das fordert der Weltroboterverband International Federation of Robotics.
Loxone Electronics investiert 55 Mio. Euro in ihren Standort in Kollerschlag im Bezirk Rohrbach. Ab Herbst soll bis Anfang 2023 auf knapp 8 Hektar der Loxone Campus, ein Mix aus Büros, Hotel, Schulungs- und Logistikzentrum, entstehen.