Die weltweit größten Autobauer haben zuletzt laut einer Studie der Beratungsgesellschaft EY Abstriche bei der Profitabilität hinnehmen müssen.
Beiträge mit Schlagwort: Automobilindustrie
Die Neuwagenverkäufe in der EU steigen mit dem Abflauen von Lieferkettenproblemen weiter. Im März wuchs die Zahl der neu zugelassenen Privatfahrzeuge gegenüber dem schwachen Vorjahreszeitraum um 28,8 Prozent auf fast 1,088 Millionen, wie der europäische Branchenverband ACEA mitteilte.
Was macht einen Arbeitgeber attraktiv und welche sind die Top-Unternehmen des Landes? Seit 2008 macht es sich die in Stockholm ansässige Employer Branding Agentur Universum, ein Unternehmen der StepStone-Gruppe, zur Aufgabe, genau das herauszufinden. Dazu wurden 10.000 Studierende an 33 österreichischen Unis und Hochschulen befragt.
Beim Thema Nachhaltigkeit verzeichnet die Automobilindustrie in den letzten drei Jahren kaum Fortschritte. So sind die Investitionen in Nachhaltigkeitsinitiativen von durchschnittlich 1,22 Prozent des Umsatzes im Jahr 2019 auf 0,85 Prozent im Jahr 2022 zurückgegangen. Das geht aus der aktuellen Studie des Capgemini Research Institute „Sustainability in Automotive: From Ambition to Action“ hervor.
Obwohl die Zulassungszahlen im vergangenen Jahr krisenbedingt einen spürbaren Einbruch verzeichnen, wirkt sich die Pandemie auf den nächsten Autokauf der Österreicher vergleichsweise moderat aus. Laut einer Studie von Deloitte weicht die Mehrheit der Konsumenten nicht von ihren ursprünglichen Kaufplänen ab. Beliebt sind vor allem Autos mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Die Nachfrage nach Elektro- und Hybridfahrzeugen ist zwar konstant, verzeichnet in der Krise aber keine Zunahme.
Elektrofahrzeuge sind laut einer Studie von Deloitte auf der Überholspur: In zehn Jahren wird weltweit bereits jeder dritte verkaufte Neuwagen mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet sein. Demnach wird die Gesamtzahl der in einem Jahr verkauften Elektrofahrzeuge bis 2030 voraussichtlich auf 31,1 Millionen ansteigen.
Die Automobilbranche rückt das Thema Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus. So verfügen bereits 62 Prozent der Automobilunternehmen über eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Es zeigt sich allerdings, dass die Umsetzung häufig noch keinem ganzheitlichen Ansatz folgt.
Die deutsche Regierung hat eine umfangreichere staatliche Förderung der E-Mobilität auf den Weg gebracht. Geplant ist eine höhere Prämie für den Kauf von E-Autos, die zugleich bis Ende 2025 verlängert wird.