Automobilzulieferer aus Österreich und Deutschland fallen im internationalen Wettbewerb zurück und verlieren Weltmarktanteile. Das geht aus der aktuellen „Automobilzulieferer-Studie” von Strategy& hervor.
Beiträge mit Schlagwort: Automobilzulieferer
Die durch das Coronavirus verursachten Zwangspausen belasten die Lieferketten im weltweiten Handel. Kann die Epidemie nicht rasch eingedämmt werden, drohen auch österreichischen Unternehmen Lieferschweirigkeiten.
Die Autoindustrie spürt zunehmend die Folgen des Virusausbruchs in China. Als erster europäischer Autobauer rechnet Fiat Chrysler mit Zulieferproblemen in europäischen Werken.
Österreichs Unternehmen konnten 2019 ihre Exporte um 2,9 Prozent auf knapp 154 Mrd. Euro steigern. Die WKO hat für das Vorjahr erste vorläufige Berechnungen veröffentlicht.
Eine Studie analysiert, wie sich die internationale Zulieferbranche auf den Nachfragerückgang der Automobilindustrie vorbereiten muss und wie sie den Spagat zwischen Investitionen und Einsparungen meistert.
US-Handelsminister Wilbur Ross hat Strafzölle auf EU-Autoimporte als vermeidbar bezeichnet. Mitte November will die US-Regierung wieder über die Einführung von Autozöllen befinden.
Der Auto-Absatz in China ist weiter auf Talfahrt. Die Zahl der verkauften PKW fiel im September um 6,3 Prozent auf 1,931,000 Einheiten. Die Absatzzahlen sinken damit den 15. Monat in Folge.
Die führenden Forschungsinstitute blicken skeptischer auf die deutsche Wirtschaft. Das Bruttoinlandsprodukt werde heuer nur um 0,5 Prozent und 2020 um 1,1 Prozent zulegen