Forscher der TU Graz beschäftigen sich mit der Software autonomer Fahrsysteme: Sie zeigen eine Methode zur Generierung sicherheitskritischer Simulationsszenarien und ein Regelverfahren zur Kompensation interner Fehler.
Beiträge mit Schlagwort: autonomes Fahren
Mit dem Trend zum selbstständigen Fahren steigt der Bedarf an hochexakten Karten, auf die autonome Autos zugreifen können. Navigationsspezialisten setzen eine Flotte von Messwagen ein, die Straße für Straße hochauflösend erfassen.
Elektromobilität und autonomes Fahren reduzieren den Bedarf an Reparaturen, Wartung und Ersatzteilen um bis zu 76 Prozent. Dadurch kommt das Ersatzteil- und Servicegeschäft im Aftersales-Bereich stark unter Druck.
Unter Platooning versteht man ein Fahrzeug-System mit mindestens zwei Lkw im Nahabstand von 15 bis 20 Meter auf der Autobahn. Alle im Platoon fahrenden Fahrzeuge sind digital miteinander verbunden.
KPMG reiht 25 Länder weltweit nach ihrer Bereitschaft, der Mobilität der Zukunft gerecht zu werden. Österreich liegt auf Platz 16.
Bereits ab 2020 werden erste private Level-4-Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen unterwegs sein. Auf bestimmten Strecken kommen in ausgewählten Städten sogenannte Robo-Cabs, fahrerlose Shuttles, zum Einsatz.
Vernetzung und Digitalisierung - diese beiden Aufgaben hält die Automobilbranche laut einer Studie für die Top-Themen des neuen Jahres. Batteriebetriebene Fahrzeuge reihen sich an zweiter Stelle ein
Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) ist überzeugt, "dass Lufttaxis etwas sein werden, das unser Alltagsbild prägen wird". Dafür gibt es auch Forschungsförderungen.