Seit Monaten flutet die Europäische Zentralbank (EZB) die Eurozone mit billigem Geld. Das Öffnen der Schleusen hat vor allem ein Ziel: Die Währungshüter wollen die Kreditvergabe ankurbeln und auf diese Weise gegen die Konjunkturflaute ankämpfen. Das in Europa beispiellose Vorgehen, das vor allem in Deutschland viele Kritiker auf den Plan rief, scheint mittlerweile aufzugehen.
Beiträge mit Schlagwort: Bankenkrise
[youtube width=“450″ height=“300″]https://www.youtube.com/watch?v=tPRpQQ88dvw&list=UUfGKzVJsX8ayEjUlOscOpiQ?ecver=2" width="640" height="360" frameborder="0" style="position:absolute;width:100%;height:100%;left:0" allowfullscreen> Die Gesamtkosten der Bankenrettung lassen sich derzeit nicht wirklich bestimmen, da sie u.a. von solchen Aufwendungen und Erträgen abhängen, die erst zukünftig anfallen (können). Bekannt ist, dass Europa den Banksektor mit ca. 1,6 Bill. Euro gestützt hat. Diese verteilen sich auf Garantien, Liquiditätshilfen und Kapitalhilfen. Die Kosten […]
Brüssel (APA/ag.) Europaparlament und Europäische Zentralbank (EZB) haben ihren Streit über die künftige europäische Bankenaufsicht ausgeräumt. Eine EZB-Sprecherin sagte, die Verhandlungspartner hätten sich am Dienstag geeinigt und den Weg freigemacht, den ersten Schritt zur Bankenunion am Donnerstag vom Parlament in Straßburg absegnen zu lassen.
EU-Kommissar Michel Barnier prescht beim Thema „Bankenabwicklungen“ vor. © APA Der gemeinsame europäische Fonds zur Bankenabwicklung für den Pleitefall von Finanzinstituten soll in zehn Jahren stehen. Nach den Worten von EU Binnenmarktkommissar Michel Barnier wird er durch die nationalen Abwicklungsfonds gespeist. Für die Übergangszeit schloss Barnier aber nicht aus, dass bei der Abwicklung einer Bank […]
Wien (APA) Finanzministerin Fekter hat ihre Zustimmung für ein Mandat an die EU-Kommission zu Verhandlungen mit Drittstaaten über die Ausweitung der Zinsbesteuerungsrichtlinie angekündigt. Vor Beginn des EU-Finanzministerrats am Dienstag in Brüssel sagte Fekter, Österreichs Punkte aus der Regierungsposition seien erfüllt worden. Kanzler Faymann und Vizekanzler Spindelegger zeigten sich zufrieden.
Düsseldorf (APA/ag.) Die EU-Kommission will nicht nur kleine Sparer vor den Folgen von Bankenpleiten schützen, sondern auch wohlhabenden Anlegern entgegenkommen. Die staatliche Garantie für Sparkonten bis zu 100.000 Euro werde in EU-Kommissionskreisen als nicht ausreichend angesehen, meldete das „Handelsblatt“. Befürchtet werde, dass Inhaber größerer Konten, die um die Einlagen fürchten müssten, ihre Konten räumten.
Brüssel/Athen (APA/AFP) Die Euro-Finanzminister kommen heute Montag in Brüssel zusammen, um über die Freigabe weiterer Kreditzahlungen an Griechenland zu entscheiden. Es wird damit gerechnet, dass sie die Auszahlung von zwei Tranchen in Höhe von insgesamt 7,5 Milliarden bewilligen. Heute soll auch die erste Auszahlung an Zypern in Höhe von drei Milliarden Euro überwiesen werden.
Kern des Banken-interventions- und -restrukturierungs-gesetzes u.a. ist die Einrichtung zusätzlicher Verfahren, die einerseits schon im Vorfeld krisenhafter Entwicklungen wirksames Gegensteuern ermöglichen und andererseits eine geordnete Abwicklung von Banken mit möglichster Schadensbegrenzung auch hinsichtlich des Einsatzes öffentlicher Mittel erleichtern.