Onlinebanken werden 2020 stärker im Visier der österreichischen Finanzmarktaufsicht stehen. Das ist einer der künftigen Prüfungsschwerpunkte.
Beiträge mit Schlagwort: Basel III
Im Vorjahr erzielten die heimischen Banken in Summe ein deutlich gesteigertes Jahresergebnis in Höhe von rund 6,6 Mrd EUR, wie die OeNB berichtet. Geringere Risikokosten machten sich bemerkbar. Zudem war das Ergebnis 2016 durch die Einmalzahlung der Bankenabgaben belastet.
Wien (APA) – Wären die aktuellen Eigenkapitalforderungen für Banken im Jahr 1995 gestellt worden, wäre damals das gesamte europäische Bankwesen pleite gewesen, sagte der Vorstandschef der börsenotierten Erste Group, Andreas Treichl, am Dienstagnachmittag bei der diesjährigen FMA-Aufsichtskonferenz in Wien.
Straßburg (APA) Die EU hat die Weichen für einen besseren Schutz vor Finanzkrisen gestellt. Höhere Kapital-und Risikopuffer sind die wichtigste Konsequenz aus der Finanzkrise nach der Pleite der Investmentbank Lehman Brothers im Herbst 2008.Die schärferen Vorschriften können damit in Europa mit 1. Jänner 2014 in Kraft treten – ein Jahr später als geplant, aber voraussichtlich noch […]
Donnerstag Vormittag wurde in Brüssel der EU-Parlamentsbeschluss zu den neuen /Basel III-Richtlinien vorgestellt. Mit der Einführung von CRD4 sollen die Banken insgesamt weiterhin 8% Eigenkapital halten.Zusätzlich sollen sie zwei weitere Kapitalpuffer bilden: 2,5% Kapitalerhaltungspuffer und 0%-2,5% antizyklischer Kapitalpuffer. Kredite an KMU und Gründer müssen von Banken mit weniger Kapital unterlegt werden.
Brüssel (APA/red) Der Verhandlungsführer des EU-Parlaments, Othmar Karas, kündigte im Dezember anlässlich der Journalistenakademie der Erste Bank an, „im Februar hoffentlich die notwendigen Parlaments-Abstimmungen zu Basel III durchführen zu können.“ Er sollte Recht behalten: In der Nacht auf Donnerstag wurde das Gesetzespaket zur Umsetzung der internationalen Eigen-kapitalregeln, kurz Basel III genannt, beschlossen. Das beherrschende Thema „Banker-Boni“ […]
Österreichs Banken rüsten sich für ein hartes Jahr. Zwei Drittel der Top-Manager von Banken in Österreich und CEE sehen für 2013 ein noch schwierigeres wirtschaftliches Umfeld als 2012. Flache Zinskurven und Kosten für Regulatorien halten Erträge und Profitabiliät auf niedrigem Niveau. Nur ein Viertel der Befragten schätzt die Liquiditätssituation besser als im Vorjahr ein. Die gängigen […]
Wien (APA Österreichs Banken müssen künftig jedes Jahr Sanierungs- und Abwicklungspläne erarbeiten. Aus diesen Dokumenten muss hervorgehen, wie im Krisenfall die Existenzfähigkeit eines angeschlagenen Instituts gewahrt und die finanzielle Stabilität wieder hergestellt werden soll und wie auf Stress reagiert würde. Die Finanzmarktaufsicht prüft diese Pläne.