Das Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz (BUAG) regelt den Begriff des Schlechtwetters. Im Winter wird ein Kombinationswert aus Lufttemperatur und Wind für den „60er“ herangezogen. Im Sommer reichen drei Stunden über 35 Grad für einen Schlechtwettertag.
Beiträge mit Schlagwort: Bau
Der Boom im Deutschland-Tourismus treibt den Hotelmarkt weiter an. In den deutschen Städten eröffnen allein im nächsten Jahr 193 neue Hotels mit mindestens zwei Sternen, wie der Rotenburger Marktbeobachter Tophotelprojects mitteilte. Damit kämen rund 23.300 Zimmer neu auf den Markt. In diesem Jahr haben demnach bisher 120 neue Häuser den Betrieb aufgenommen.
Das Land Steiermark unterstützt im Winter 2015/16 die heimische Bauwirtschaft mit einer Winterbauoffensive. Dies wurde heute von der Landesregierung beschlossen. Die Landesregierung stellt eine Million Euro für die Unterstützung von Bauprojekten und weitere 250.000 Euro für die Qualifizierungsoffensive Bau zur Verfügung. Die maximale Förderungshöhe beträgt 50.000 Euro pro Projekt.
Die oberösterreichische Landesregierung plant, durch Vorziehmaßnahmen ein eigenes Konjunkturpaket auf den Weg zu bringen. So sollen ein Sanierungsprogramm für Schulen sowie verstärkte Fördermaßnahmen noch heuer wirksam werden. Auch am Arbeitsmarkt soll investiert werden. Finanziert werden diese Maßnahmen durch Umschichtungen im Landesbudget.
Mit der soll zur Vermeidung von Insolvenzrisiken für die Auftragnehmer im Bau- und Baunebengewerbe Vorsorge geschaffen werden. Damit wird bei Bauverträgen für die Insolvenz des Auftraggebers vorgesorgt . Dies gilt auch für den Subunternehmer als Auftragnehmer im Verhältnis zum Generalunternehmer, verrät die Wirtschaftskammer Österreich auf ihrer Homepage.
Die Insolvenzstatistik für den Bausektor in Polen erreicht einen erfreulichen Meilenstein. Die Branche hat sich von einem Negativ-Performer (in den Jahren 2010 – 2012) zu jenem Sektor mit den wenigsten Insolvenzen gewandelt, wie der Kreditversicherer Coface berichtet. . Bisher zeigt die Immobilien-Bauwirtschaft, die nur einen kleinen Teil des Bausektors ausmacht, positive Signale und die neuen […]
Für das Jahr 2014 zeigen sich die Vorarlberger Bauunternehmen zufrieden, wie eine Erhebung der Bauinnung in der Wirtschaftskammer Vorarlberg zeigt. Die Erwartungen für das Jahr 2015 sind zuversichtlich: Die Auftragslage im Wohnbau sei sehr zufriedenstellend. Öffentlicher Hoch- und Tiefbau schwächeln auch heuer.
Die heimische Baustoffindustrie verzeichnete 2014 ein Umsatzwachstum von 1,53% und lag damit unter der Inflationsrate. Nach einem Umsatzrückgang von 0,91% im Jahr 2013, gab es im vergangenen Jahr einen leichten Anstieg auf EUR 3,32 Mrd. (+1,53%). Trotz des schwierigen Umfeldes gelang es, den Beschäftigtenstand mit rund 14.000 stabil zu halten, wie der Fachverband für die […]