Die aktive Suche nach geeigneten Nachfolgern kann schwierig werden. Abhilfe soll eine neue diskrete Plattform namens „Betrieb zu haben“ schaffen. Auf der unabhängigen Nachfolgebörse mit digitalem Geschäftsabwicklungsprozess stehen auch Unternehmensberater, Rechtsanwälte und Steuerberater helfend zur Seite.
Beiträge mit Schlagwort: Betriebsübergaben
Nur die Hälfte der Familienunternehmen hat klar geregelt, wer in Zukunft die Zügel in der Hand halten wird. Die Gründer neigen dazu, die nächste Generation erst mit Verzögerungen ans Ruder zu lassen.
Seit 1997 hat der 67-jährige Andreas Treichl die Erste Group geführt, nun geht der Volkswirt in Pension - und gibt sich zum Abschied selbstkritisch.
Vor dem Betriebsverkauf muss genau geprüft werden, welche steuerliche Begünstigung die vorteilhafteste ist. Nicht immer ist die Hälfebesteuerungsregel die günstigste.
Für Unternehmer ist es oft nicht einfach, ihr Geschäft aufzugeben. Gleichzeitig ist für die jüngere Generation eine Firmengründung schwierig. Betriebsübergaben können eine Lösung sein
Über 80 Prozent der heimischen Hotels und Pensionen sind Familienbetriebe. Finanziell wird die Betriebsübergabe an die nächste Generation aber oft zum großen Stolperstein.
Wenn ein Unternehmen verpachtet wird, sollte der Verpächter glaubhaft vermitteln können, dass er den Betrieb nach Auslaufen der Pacht wieder weiterführen wird. Ansonsten fordert die Steuerbehörde die Aktivierung aller Stillen Reserven
Wer ein Unternehmen übernimmt, haftet für bestimmte offene Steuern und Abgaben des Vorgängers. Bei dieser Art der Haftung handelt es sich um eine Ausfallshaftung, informiert die Wirtschaftskammer Tirol. Die Haftung bezieht sich nur auf Abgaben, bei denen sich die Abgabepflicht auf den Betrieb des Unternehmens gründet: Das sind Umsatzsteuer, Normverbrauchsabgabe, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer oder Abzugssteuer.