Der Erfolg der heimischen Nachhilfeplattform GoStudent zeigt, dass der Markt für digitale Bildungslösungen boomt. In Österreich sind bereits rund 100 Betriebe mit 2.000 Mitarbeitern und Umsätzen von 120 Millionen Euro pro Jahr im EdTech-Bereich aktiv.
Beiträge mit Schlagwort: Bildung
Ein höheres Bildungsniveau und eine stärkere Erwerbsbeteiligung von Migranten und der einheimischen Bevölkerung sind notwendig, um negative wirtschaftliche Auswirkungen einer alternden Bevölkerung in den EU-Ländern auszugleichen.
In puncto Innovationskraft kommt Österreich auf Platz neun vor Finnland, heißt es in einer Studie des deutschen Industrieverbands BDI. Ganz vorne ist die Schweiz vor Singapur und Belgien.
Österreichs SchülerInnen haben bei der PISA-Studie 2018 im Bereich Leseverständnis und bei den Naturwissenschaften durchschnittliche Ergebnisse erzielt, in Mathematik leicht überdurchschnittliche Ergebnisse.
Zwei entfernte Verwandte werden immer wieder miteinander verwechselt. Die Unterschiede erlauben Arbeitgebern, das wachsende Risiko einer Selbstkündigung des Arbeitnehmers zu verringern.
Man kann es auch so sehen: Höhere akademische und berufliche Bildungsgänge bringen hohe Renditen für den Einzelnen wie auch für die Steuerzahler. Das meint zumindest die Bildungsstudie der OECD.
Bildung ist österreichischen Eltern einiges wert. Die Arbeiterkammer hat untersucht, was der Schulstart im Schnitt kostet.
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Forschungsquote bis 2020 auf 3,76% des BIP und die Hochschulquote auf 2% des BIP zu steigern. Die öffentliche Forschungsfinanzierung befindet sich derzeit auf Zielkurs, die Hochschulausgaben bleiben jedoch laut WIFO unter den für die Zielerreichung notwendigen Wachstumsraten.