Die Grafik zeigt den Bevölkerungsanteil mit Hochschulabschluss in ausgewählten Ländern. Österreich – in der in Deutschland erstellten Grafik einmal wieder vergessen – weist unter den 25-64jährigen einen Bevölkerungsanteil mit Hochschulabschluss von 20 Prozent auf. Das beschert der Alpenrepublik Platz 29 unter 37 gewerteten Staaten. Das besondere dabei: In die Rechnung werden auch die heimischen Bachelors […]
Beiträge mit Schlagwort: Bildung
Die Einkommen der jüngeren Menschen in Österreich fallen, während ältere Menschen ihr Einkommen stabil halten können. Eine Auswertung der Statistik Austria auf „Standard“-Anfrage zeigt, dass die Altersgruppe der 20- bis 29-jährigen zwischen 2001 und 2012 zehn Prozentpunkte an Reallohneinbußen hatten, während die 40- bis 59-jährigen ihr Einkommensniveau fast halten konnten. Zudem blockieren die steigenden Ausgaben […]
Das Jugendaustausch-programm Erasmus+, das im Januar anlaufen soll, ist vom Europäischen Parlament gebilligt worden. Das auf sieben Jahre ausgelegte Programm soll die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung modernisieren. Dazu steht ein Budget von 14,7 Mrd. EUR zur Verfügung – 40 % mehr als bisher.
Lesen, Rechnen, Probleme mithilfe von Computern lösen – Erwachsene in Deutschland und Österreich schneiden bei diesen Schlüsselkompetenzen im internationalen Vergleich durchschnittlich ab. Das geht aus dem heute veröffentlichten „Skills Outlook 2013“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor.
In wenigen Ländern habe das Berufsbildungssystem einen so hohen Stellenwert und ist gleichzeitig so vielgestaltig wie in Österreich, heißt es im aktuellen OECD-Bildungsbericht für Österreich. Allerdings moniert die Organisation die fehlende Verschränkung zwischen Berufsbildung und akademischer Weiterbildung und den schwierigen Uni-Zugang. Außerdem fehle es an verpflichtenden Praktika während der Ausbildung.
Viele Unternehmen beschäftigen im Sommer Studenten als Praktikanten. Damit diese nicht die Studienbeihilfe oder die Familienbeihilfe verlieren, darf die Einkommens-grenze von 8.000 Euro jährlich nicht überschritten werden, warnt . Die Einkommesngrenze erhöht sich bei Unterhaltspflicht des Studierenden.
Die OECD konstatiert in Österreich einen hohen Staatsanteil an Bildungskosten. Vor allem im Universitätsbereich sei die Einführung von Studiengebühren für einen Ausgleich der Finanzierungs-strukturen wichtig. Gleichzeitig seien die Hochschulzugangs- sowie Hochschulabschlussquote im Land in den vergangenen Jahren merklich gestiegen, heißt es im OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick 2013“. In Österreich trägt der Staat die Bildungsinstitutionen […]
Die Erkenntnis ist keine überraschende – sie wurde aber wieder einmal wissenschaftlich belegt: Höhere Bildung bringt bessere Erwerbsaussichten. Mit Abschluss von Pflichtschule oder allgemeinbildender höherer Schule (AHS) erweist sich der Start ins Erwerbsleben schwieriger als mit Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule (BMS) oder eines Universitäts- bzw. Fachhochschul (FH)-Studiums. 28.000 (12 Prozent) der 221.000 Personen, die im Schuljahr 2008/09 eine […]