Zu viel CO2 in der Luft verursacht Erderwärmung. Die Technische Universität Wien (TU) hat nun ein Kühlschrank-großes Gerät entwickelt, mit dem der Klimakiller aus der Luft gefiltert und gespeichert werden kann.
Beiträge mit Schlagwort: CO2-Emissionen
Während fossile Brennstoffe häufig weltweit gehandelt und transportiert werden, nutzt man erneuerbare Energien üblicherweise nur regional. Dabei würden neue, Ultrahochspannung nutzende Technologien den Stromtransport über weite Strecken ermöglichen.
Forscher haben das Einsparpotenzial importierter Treibhausgasemissionen berechnet, wenn Elektroautos als Stromspeicher genutzt würden. Demnach ließen sich diese Emissionen so im optimistischsten Szenario im Jahr 2050 um rund 35 Prozent reduzieren.
Manche Fluggesellschaften könnten nach einer Studie bei zu langsamer CO2-Reduktion in den kommenden Jahren in Existenznot geraten. Davor warnte das CAPA Centre vor Aviation in einem gemeinsam mit Envest Global erstellten Bericht.
Was vom coronabedingten zeitweisen Minus beim Energieverbrauch und des CO2-Ausstoßes übrig bleiben könnte, haben Forscher analysiert.
Die anziehende Wirtschaft und der relativ kühle Winter haben den Energieverbrauch in Deutschland im ersten Halbjahr 2021 steigen lassen. Weil mehr Kohle und Gas verfeuert wurde, hat auch der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid wieder zugenommen.
Die Fachminister der G20-Staaten für Umwelt, Klima und Energie haben sich bei einem Treffen in Neapel auf keine ehrgeizigeren Klimaziele einigen können.
Die Internationale Energieagentur (IEA) will, dass mehr in saubere Energie investiert wird, damit das Netto-Null-Emissionsziel bis 2050 erreicht werden kann.