Der Corona-Lockdown soll wie geplant am Sonntag zu Ende sein. Das haben sowohl Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) als auch Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) verkündet. Öffnungen ermöglichen will der Bund in allen Bereichen. Doch zumindest in Wien werden Gastronomie und Tourismus eine weitere Woche zuwarten müssen. Die endgültige Entscheidung fällt noch diese Woche.
Beiträge mit Schlagwort: Coronamaßnahmen
Kaum ein Thema wurde in den letzten Jahren so heiß diskutiert wie die Absetzbarkeit eines Arbeitszimmers im Wohnungsverband.
Im ersten Halbjahr 2021 erholte sich die Gewinnsituation des österreichischen Bankensektors. Sowohl das operative Geschäft als auch die Risikokosten verbesserten sich deutlich. Die ausgeprägte Preis- und Kreditdynamik auf dem österreichischen Wohnimmobilienmarkt hielt hingegen unvermindert an. Das rückt die Einhaltung nachhaltiger Kreditvergabestandards in diesem Bereich verstärkt in den aufsichtlichen Fokus.
Während des aktuellen Lockdowns (22.11. bis 12.12., das sind 2 Etappen je 10 Tage lt. Bundesregierung) leben die für diese Zeit vorgesehenen Ausnahmeregelungen wieder auf.
Im Rahmen einer Pressekonferenz am 19. November 2021 wurde seitens der Bundesregierung unter anderem ein dreiwöchiger bundesweiter Lockdown angekündigt. Dieser umfassende Lockdown soll österreichweit von 22. November 2021 bis 12. Dezember 2021 (regional auch länger) dauern.
Der österreichische Handel nimmt den "Lockdown für Ungeimpfte ab 12 Jahren" zur Kenntnis, bezweifelt jedoch die Wirkung der neuen Restriktionen im Handel. Gefordert wird ein Umsatzersatz "neu" für alle betroffene Unternehmen.
Die 3-G-Regel am Arbeitsplatz wurde beschlossen und gilt ab 1. November 2021. Damit dürfen nur mehr geimpfte, getestete oder genesene Personen ihren Arbeitsort betreten. Bei Nichteinhaltung drohen Strafen. Die Wiener Kanzlei Artus hat die Maßnahmen zusammengefasst (Stand 28.10.2021).
Die wichtigsten Infos zu Ausfallsbonus, Verlustersatz sowie Entgeltfortzahlung für Mitarbeiter in Quarantäne.