Kurz bevor die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten ist, haben die Nationalratsabgeordneten der Regierungsparteien überraschend einige Erleichterungen beschlossen.
Beiträge mit Schlagwort: Cyberkriminalität
Anbieter "wesentlicher Dienste" müssen Pläne und Konzepte zum Schutz ihrer IT-Infrastruktur bereitstellen. Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern sind seit 9.5.2018 zudem verpflichtet, schwerwiegende Hackerangriffe den Behörden melden.
Jährlich werden in Österreich hunderttausende Verbraucher und zahlreiche Unternehmen Opfer von Cyberkriminalität. Hilfe im Kampf gegen Netzbetrüger liefern kostenlose Internetseiten, die vor den aktuellsten Fake-Shops und Phishing-Mails warnen.
Das Finanzministerium schlägt Alarm. Auf seiner Homepage warnt es aktuell vor betrügerischen E-Mails mit dem Betreff „Ihre Steuerrückzahlung“.
Das Honeypot-Prinzip lockt Hacker in die IT-Falle. Während die meisten Cybersecurity-Lösungen das Eindringen in Systeme in der Regel verhindern, verfolgt das österreichische Start-Up Cybertrap den umgekehrten Ansatz.
Nutzerprofile von Facebook sind massenweise für die Lenkung des US-Wahlkampfes missbraucht worden. Dennoch: Nie wurden mehr persönliche Details in den sozialen Medien preisgegeben wie heute.
Ende des Jahres wird die Finanzmarktaufsicht FMA Hackerangriffe auf Banken simulieren. In dieser freiwilligen Übung werden Schutzmechanismen getestet und weitere Gefahrenquellen ermittelt.
Bis zum 9. Mai hätten die Mitgliedstaaten eine EU-Richtlinie für mehr Cybersicherheit in nationales Recht umsetzen müssen. In Österreich gibt es aber bisher nicht einmal einen Entwurf für das Gesetz, erinnert der „Standard“. Angekündigt war so ein Gesetz bereits 2015, 2016 und für das zweite Halbjahr 2017. Bisher haben erst sechs EU-Staaten entsprechende Gesetze voll […]