Der deutsche Kanzler Olaf Scholz (SPD) reagiert zurückhaltend auf die Pläne der EU-Kommission für eine Reform des europäischen Strommarktes.
Beiträge mit Schlagwort: Deutschland
Trotz Energiekrise, Materialengpässen und wackliger Weltkonjunktur hat die deutsche Industrie im vergangenen Jahr mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Die deutschen Erdgasspeicher waren am 1. Februar mit 78,6 Prozent Füllstand fast doppelt so voll wie vom Energiewirtschaftsgesetz zu diesem Stichtag vorgeschrieben.
Auch wegen wirtschaftlicher Unsicherheit durch die Folgen der Coronakrise und des Ukraine-Kriegs werden in Deutschland weniger große Unternehmen gegründet.
Die deutsche Regierung, der Energiekonzern Uniper und der bisherige Uniper-Mehrheitseigentümer Fortum haben sich auf eine weitgehende Verstaatlichung von Uniper verständigt.
Deutschland muss seinen absoluten Gasverbrauch so stark wie kein anderes EU-Land reduzieren, um das Einsparziel der Europäischen Union von 15 Prozent zu erreichen.
Nach einem Rekordjahr müssen Start-ups in Deutschland einen Einbruch bei den Geldspritzen von Investoren verkraften. Die Wachstumsfirmen sammelten im ersten Halbjahr gut 6 Milliarden Euro Risikokapital ein.
Die deutschen Exporte haben sich im April vom Schock nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine überraschend stark erholt. Stark legenten dabei die Exporte in die USA zu.