Österreichs Branchen kommen nicht aus dem Krisenmodus und die letzten Monate haben sich für Menschen in allen Arbeitsfeldern als Dauer-Stresstest erwiesen. Wie es den Mitarbeitenden in den unterschiedlichen Branchen dabei geht, zeigt die aktuelle Great Place to Work-Studie „Branchen-Insights“.
Beiträge mit Schlagwort: Digitalisierung
Die Corona-Krise hat die Art und Weise wie Menschen arbeiten massiv verändert, die Digitalisierung ist in vielen Branchen tief verankert. Auf welche Trends heuer besonders zu achten sein wird, hat der Onlinemarktplatz willhaben untersucht.
Das Corona-Jahr 2020 überlebten Unternehmen nicht zuletzt dank digitalen Tools, die ein remotes Arbeiten ermöglichten. Für 2021 erwarten Experten nun, dass diese Lösungen in strategische Ansätze münden, die der neuen Arbeitsrealität nach Corona Rechnung tragen.
Durch die COVID-19-Krise mussten sich Unternehmen rasch an neue Umstände anpassen und viele interne Abläufe überarbeiten. Immer mehr Unternehmen die Vorteile von intelligenten Automatisierungstechnologien. Für die Mitarbeiter bringt das neue Aufgaben und damit Chancen auf anspruchsvollere Tätigkeiten mit sich.
Die Corona-Krise hat einen Digitalisierungsschub ausgelöst, der gepaart mit dem Trend zum Home-Office und New Ways of Working, die Ansprüche an Wohnen und Arbeiten gänzlich verändert. Was das im Konkreten für die Immobilienbranche bedeutet, haben Magenta Telekom, ARE Austrian Real Estate GmbH, JP Immobilien und puck immobilien app services in einer Studie mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut Triple M erhoben.
Das Wirtschafts- und Digitalisierungsministerium und das Austria Wirtschaftsservice aws haben mit dem KI-Marktplatz eine neue Plattform für Unternehmen geschaffen, die es vor allem KMU ermöglichen soll, einfach an passende KI-Lösungen zu kommen.
Key Player also Schlüsselkräfte auf Zeit sind bereits in einem Viertel der Unternehmen Realität. Dieses Konzept gilt als reale Option zu gängigen Formen der Zusammenarbeit: Fast die Hälfte der Führungskräfte hält die Verwirklichung im eigenen Unternehmen für sehr gut oder wahrscheinlich möglich.
In Fertigung, Wartung und Montage setzen Unternehmen alles daran, produktiver zu werden. Digitale Checklisten der neuen Generation können dabei helfen – vorausgesetzt sie sind in eine digitale Plattform eingebunden.