Die meisten Arbeitsprozesse laufen inzwischen in den Betrieben computerge- oder -unterstützt ab. Zudem sind die meisten Mitarbeitenden Digital Natives. Unter anderem deshalb nutzen immer mehr Unternehmen die Digitaltechnik auch für ihre Personalentwicklung.
Beiträge mit Schlagwort: Digitalisierung
Neben der Vertrauenswürdigkeit und Benutzerfreundlichkeit von Shopping-Webseiten gewinnt das Thema Nachhaltigkeit bei der Kaufentscheidung im Internet immer mehr an Bedeutung.
Laut einer neuen Studie von Ricoh Europe schaffen es europäische Unternehmen weiterhin nicht, das volle Potenzial von Hybrid Work auszuschöpfen. Arbeitnehmer:innen seien in einem hybriden Arbeitsumfeld im Durchschnitt um vier Prozent produktiver, was der europäischen Wirtschaft zusätzliche 21,5 Mrd. Euro im Vergleich zu den Arbeitsmodellen vor der Pandemie einbringen würde.
Lange Wartezeiten in der Praxis, schwierige Terminfindung in Spitälern, an vielen Stellen fehlendes Personal: Das österreichische Gesundheitswesen gerät immer mehr an seine Belastungsgrenzen. Digitale Lösungen können den Druck auf das Gesundheitswesen sowie auf Patient:innen reduzieren.
Das Cloud-Geschäft der führenden Tech-Konzerne boomt weiterhin. Die Zukunft sehen viele aber vor allem in den Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Mit Milliardeninvestitionen wollen die Google-Mutter Alphabet und der Softwareriese Microsoft eine Führungsrolle beim Trendthema KI einnehmen.
In einer aktuellen Umfrage von Gartner gaben 45 Prozent der befragten Führungskräfte an, dass die Bekanntheit von ChatGPT sie dazu veranlasst hat, ihre Investitionen in künstliche Intelligenz (KI) zu erhöhen.
Die Europäische Union will die Blackbox undurchsichtiger Software-Entscheidungen im Internet öffnen und so Online-Riesen wie Facebook oder Tiktok sicherer für ihre Nutzer machen. Um die Mechanismen hinter Hassreden, Desinformationskampagnen oder psychischen Gefahren für Kinder tatsächlich zu verstehen, müssen EU-Beamte in Zukunft das Herz und die Seele der Plattformen sezieren.
Immer mehr Einzelhändler in Österreich und Deutschland setzen im täglichen Geschäft auf künstliche Intelligenz (KI). 8 Prozent der heimischen Händler verwenden KI-Lösungen, weitere 23 Prozent haben den Einsatz heuer noch geplant, geht aus einer aktuellen Umfrage des Handelsverband Österreich hervor.