Europas Automarkt holt weiter auf. Dank nachlassender Lieferprobleme legten die Neuzulassungen in der EU im Februar um 11,5 Prozent auf fast 803.000 Fahrzeuge zu, wie aus der Statistik des europäischen Herstellerverbandes ACEA hervorging.
Beiträge mit Schlagwort: E-Autos
Nur 9 Prozent der Österreicher:innen würden beim nächsten Autokauf auf reine Elektromobilität setzen. Zu geringe Reichweite, zu hohe Preise und Nachhaltigkeitsbedenken sind dabei die größten Hemmschuhe. Wie eine aktuelle Deloitte Studie zeigt, stagniert das Interesse an reinen E-Autos in Österreich und global auf niedrigem Niveau.
Die milliardenschwere heimische Automobilzulieferindustrie fordert vehement die Umsetzung einer Technolgieneutralität auf dem Weg zum (möglichst) emissionsfreien Auto.
Die bevorstehende Kürzung der staatlichen E-Auto-Förderung in Deutschland hat dem Autoabsatz im November einen Schub verschafft.
Österreich verzeichnet seit Jahresbeginn zwar einen leichten Rückgang an neuzugelassenen reinelektrischen Fahrzeugen von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, der hohe Auftragsbestand bei Elektroautos könnte die Rezession in der Automobilindustrie insgesamt abfedern.
Der ÖAMTC warnt, dass die Ladeverluste bei E-Autos bis zu zehn Prozent ausmachen können. Das ist das Ergebnis eines Tests mir vier Modellen von vier verschiedenen Herstellern.
Der Klima- und Energiefonds hat erstmals einen "Faktencheck E-Mobilität" durchgeführt. Ziel war es, "gängige Mythen rund um E-Autos" aufzuklären.
Für die zunehmende Elektromobilität wird in Österreich auch in Zukunft ausreichend Strom vorhanden sein. Das betonte am Donnerstag Verbund-Chef Michael Strugl, Generaldirektor des größten heimischen Stromkonzerns.