Die Autobranche blickt nach dem Einbruch im ersten Corona-Jahr 2020 und einem schwierigen Jahr 2021 vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Erste Ausblicke von großen Konzernen und Branchenverbänden signalisieren eine Erholung. Chancen, aber auch Herausforderungen bringt dabei der laufende Umstieg auf Elektroautos. Die Chipkrise könnte die Erholung inmitten dieses Transformationsprozesses allerdings weiter bremsen.
Beiträge mit Schlagwort: E-Mobilität
Roland Klauss, Gründer und CEO von EnerCharge, sieht die Ladeinfrastruktur als Schlüsseltechnologie für die E-Mobilität. Die Produkte des Kärntner Unternehmens bei großen öffentlichen Ladestationen sind heute ein Exportschlager.
Mit Grußworten von Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) wurde heute die "Austrian Automotive Transformation Plattform" (AATP) aus der Taufe gehoben.
Die neuesten Ergebnisse und bemerkenswertesten Fortschritte bei der Entwicklung mobiler Antriebssysteme werden im Rahmen der zweitägigen Online-Tagung präsentiert und gemeinsam mit den TeilnehmerInnen live diskutiert.
Die Europäische Kommission rechnet bis 2025 mit drei bis vier Millionen neuen Jobs durch 70 Industrie-Allianzen im Bereich von Batteriezellen. Der Sektor sei für Elektroautos besonders wichtig, sagte EU-Kommissionsvize Maros Sefcovic.
Obwohl die Zulassungszahlen im vergangenen Jahr krisenbedingt einen spürbaren Einbruch verzeichnen, wirkt sich die Pandemie auf den nächsten Autokauf der Österreicher vergleichsweise moderat aus. Laut einer Studie von Deloitte weicht die Mehrheit der Konsumenten nicht von ihren ursprünglichen Kaufplänen ab. Beliebt sind vor allem Autos mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Die Nachfrage nach Elektro- und Hybridfahrzeugen ist zwar konstant, verzeichnet in der Krise aber keine Zunahme.
Eine im Juni dieses Jahres durchgeführte Studie zum Thema erneuerbare Energien von Universität Klagenfurt, WU Wien, Deloitte Österreich und Wien Energie zeugt, dass die Akzeptanz für erneuerbare Energien trotz der Covid-19-Pandemie anhaltend hoch ist.
Elektroautos dürften die Gewinnmargen der Autobauer auf absehbare Zeit weiter belasten. Das könnte die schnellere Verbreitung der Elektro-Mobilität bremsen. Besserung in der Renatabilität ist laut PwC erst 2024 in Sicht.