Der Klima und Energiefonds unterstützt mit seinem Förderprogramm „Leuchttürme der E-Mobilität“ innovative Forschungs- und Entwicklungs-Projekte im Bereich der Elektromobilität. Von heute an bis zum 30. Jänner können sich Industriebetriebe, Forschungseinrichtungen, Gemeinden und Private um Förderungen im Ausmaß von 4 Mio. Euro bewerben. Auch kleine kooperative Projekte förderwürdig Im Rahmen der diesjährigen Ausschreibung werden nicht nur ausschließlich […]
Beiträge mit Schlagwort: E-Mobilität
Wien (APA/ruh) Österreichweit wird fast jeder sechste Kilometer mittels Elektroenergie zurückgelegt, in Wien sind es laut Verkehrsclub Österreich gar 50 Prozent. Derzeit erbringt der Öffentliche Verkehr den Großteil der Verkehrsleistung der E-Mobilität. Mit Bahnen, S-Bahnen, U-Bahnen und Straßenbahnen sowie O-Bussen wurden im Vorjahr in Österreich rund 16 von insgesamt 100 Milliarden Personenkilometer gefahren.
Der weltweite Hybrid- und Elektrofahrzeugmarkt soll bis 2020 6,3 Prozent Marktanteil erreichen. Ob sich Hybrid- und Elektrofahrzeuge durchsetzen, hängt von einer nachhaltigen Infrastruktur und dem Kosten-einsparungspotenzial ab – das ist das Ergebnis der PwC Electric Vehicle Survey 2012.
Knapp 60 Prozent aller Neufahrzeuge in Europa – also mehr als neun Millionen Fahrzeuge – werden bis 2025 mit einem elektrifizierten Antrieb ausgestattet sein. Der Anteil reiner Elektrofahrzeuge bleibt mit 12 Prozent auf Nischen beschränkt. Hybridantriebe dagegen bewegen in 2025 fast die Hälfte aller europäischen Neufahrzeuge. Das geht aus der Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney hervor. […]
Der Bedarf an alternativen Autoantrieben wird in China in den kommenden Jahren aus Klima- und Energiepreisgründen explodieren. Rein batteriebetriebene Elektroautos werden nach Ansicht einer McKinsey-Studie dabei erst nach 2020 wettbewerbsfähig werden. Schneller werde der Markt für Misch-Antriebe anspringen: Serielle Range-Extender werden ab 2014 für große Nachfrage sorgen. E-Mobility ist noch nicht soweit Der zügige Ausbau […]
Bregenz/APA – 357 auf die Straße gebrachte Elektrofahrzeuge, 2,5 Millionen zurückgelegte Kilometer und eine Einsparung von mehr als 400 Tonnen Kohlendioxid – das sind einige der Zahlen, die die Verantwortlichen des Vorarlberger Elektromobilitätsprojekts „Vlotte“ zum Abschluss der dreijährigen Pilotphase der Öffentlichkeit präsentierten.
Die Umstellung der heimischen Fuhrparks auf klimafreundliche Mobilität bleibt ein zähes Unterfangen. Laut Bundessparte Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer fahren derzeit 13.000 heimische Fahrzeuge mit einem alternativen Antrieb oder mit reinen Biokraftstoffen, drei Viertel davon in heimischen Unternehmen. Zum Vergleich: 2011 wurden insgesamt 457.485 Kraftfahrzeuge (ohne Anhänger) neu zum Verkehr zugelassen. Von den in Österreich […]