Fast die Hälfte der Unternehmen weltweit ist wirtschaftskriminellen Handlungen ausgesetzt. Neben Cyberkriminalität zählen Betrug durch Kund:innen sowie Veruntreuung zu den häufigsten Straftaten. Am stärksten betroffen ist der Technologie-, Medien- und Telekommunikationssektor.
Beiträge mit Schlagwort: E-Commerce
Das hohe Niveau der E-Commerce-Umsätze von 2020 blieb in Österreich insgesamt auch 2021 erhalten – allerdings sanken die Umsätze bei physischen Gütern sowie Dienstleistungen und stiegen dafür um mehr als ein Drittel im Reisesegment.
Gemeinsam mit dem Boom des Online-Handels steigt auch das Risiko für Cyberkriminalität. Fast zwei Drittel der österreichischen Händler waren bereits Opfer von Online-Betrug und 20 Prozent der Kund:innen haben Erfahrungen mit Fake-Webshops. Das sind Ergebnisse der Sicherheitsstudie 2021 von BMI & HV.
Mit ihrem Gesetz gegen Online-Riesen, dem Digital Services Act (DSA), will die EU im Internet aufräumen, die Sicherheit für die Bürger erhöhen und Wettbewerb fördern.
Laut Deloitte verzeichnen die Top 100 der Luxusgüterunternehmen einen Gesamtumsatz von 252 Milliarden US-Dollar. Die Branche konzentriert sich zunehmend auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Alleine aufgrund des langsamen 5G-Ausbaus entgehen Österreich laut Berechnungen von Arthur D. Little bis 2030 jährlich zwischen 4 und 5,5 Milliarden Euro an potenziell zu erwirtschaftendem BIP.
Während es Kunden auf Amazon relativ leicht haben, ein Produkt gut einzuschätzen, ist das in vielen anderen Onlineshops nicht so. Schauen Interessenten auf Google nach Bewertungen, finden sie oft nur eine einzige Zwei-Sterne-Bewertung, die vor sechs Monaten eingestellt wurde. Kein Wunder, dass viele Menschen dann lieber dort kaufen, wo es zahlreiche und gute Bewertungen gibt.
Chief Marketing Officer müssen ihre technologischen Fähigkeiten rasch erweitern, um mit datenorientierten Überfliegern mithalten zu können.