Viele Menschen arbeiten wieder im Home-Office. Auch Shopping funktioniert per Mausklick vom Sofa aus easy und sicher. Wie es ums digitale Konsumverhalten der Österreicher in Zeiten der Pandemie steht, hat Integral im Auftrag von otago unter 1.000 Österreichern erhoben.
Beiträge mit Schlagwort: E-Commerce
Die Top 250 Onlineshops in Österreich können sich auch 2019 über ein zweistelliges Wachstum freuen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von EHI und Statista in Kooperation mit dem Handelsverband, in der die umsatzstärksten Webshops des Landes erfasst wurden. KMU-Händler hoffen demnach auf den Trend zum regionalen Einkauf.
Nach einer Woche "Lockdown light" zieht der Handelsverband eine erste Bilanz für den österreichischen Handel – und diese fällt ernüchternd aus. Der zweite Lockdown inkl. nächtlicher Ausgangsbeschränkungen zwischen 20:00 und 06:00 Uhr hat die angespannte Lage vieler heimischer Betriebe weiter verschärft.
Junge und Familien mit Kindern leiden am stärksten unter den Einschränkungen in den Geschäften. Das Shopping im Internet erfüllt jedoch nicht alle Wünsche. Der tägliche Einkauf gilt für viele als ein Stück Normalität.
Die Covid-19-Krise hat als Booster im Online-Handel gewirkt. Besonders interessant ist, dass neben den großen Online-Marktplätzen wie Amazon oder Ebay auch die eigenen Webshops von Händlern und Marken profitieren konnten. Insbesondere bei speziellen Produkten, die nicht überall zu bekommen sind, nutzten mehr Kunden als vorher Händler- und Markenshops.
Eine zweite Covid-Prognose des Handelsverbands zeigt einen stärkeren Rückgang der Konsumausgaben, als im Mai prognostiziert. Der Konsumrückgang soll rund eine Milliarde Euro ausmachen. Am stärksten betroffen ist demnach der Modehandel.
In einer von Fake News und Fehlinformationen geprägten Welt kosten Unternehmen falsche Antworten und ungenaue Informationen Milliarden von Euro, so der erste „Die Suche nach Vertrauen“-Jahresbericht von dem Search-Experience-Cloud-Unternehmen Yext.
Die aktuelle "eCommerce Studie Österreich" des Handelsverbandes und der Plattform "Versandhandel, eCommerce & Marktplätze" in Kooperation mit der KMU Forschung Austria, zeigt ein Allzeit-Ausgabenhoch im Onlinehandel, steigende Käuferzahlen im klassischen Versandhandel und einen anhaltenden Trend zum Mobile Commerce.