Bisher waren Leistungen, die elektronisch (Musik, Filme Software) für Endverbraucher erbracht wurden, in jenem Staat umsatzsteuerpflichtig, in dem der Verkäufer seinen Sitz hat. Ab 1.1.2015 entsteht die Umsatzsteuerpflicht in jenem Staat, in dem der Kunde seinen Wohnsitz hat. Es ist somit der jeweilige Steuersatz des Staates in Rechnung zu stellen, in dem der Kunde seinen Wohnsitz hat. Online-Shops müssen sich […]
Beiträge mit Schlagwort: E-Commerce
50,4 Prozent der Onlineshops in Deutschland betreiben zusätzlich ein oder mehrere stationäre Geschäfte im Inland. Das ist ein Ergebnis der von Statista und dem EHI veröffentlichten Studie der „“. Die Studie untersucht den deutschen B2C E-Commerce-Markt aus Angebotssicht anhand einer detaillierten Analyse der 1.000 größten Online-Shops. Ein weiterer wichtiger Vertriebskanal sind mobile Websites oder Apps, […]
Rund 23 Prozent aller weltweit getätigten Online-Zahlungen werden auf mobilen Endgeräten getätigt (Mobile Commerce). Das geht aus einem aktuellen Report des mobilen Payment-Spezialisten Adyen hervor. Demnach sind europäische Online-Käufer am ehesten geneigt, den Kauf auf dem Smartphone oder Tablet abzuschließen. In Deutschland liegt der Anteil mobiler Zahlungen mit 16 Prozent deutlich unter dem europäischen Schnitt. Allerdings: Asien weist […]
Onlinehandler kämpfen immer öfter mit der Retournierung gebrauchter Waren. Die Güter werden getragen (bei Kleidung) oder genutzt (TV-Sets während der Fußball-WM), um sie danach innerhalb der gesetzlichen 14tägigen Rückgabefrist zurückzuschicken. Nahezu zehn Prozent der Onmlinehändler klagen über die zunehmende Unsitte des Wardrobing. Rechtliche Maßnahmen sind für die Unternehmen nur schwerlich durchzusetzen.
Das meiste Geschäft wird im Internet noch immer mit „Suche“ gemacht. An zweiter Stelle stehen Portale, die ihren Umsatz mit Reisen und Flügen machen. Soziale Netzwerke folgen erst auf Platz 6. Der B2C-Internet-Markt ist in Deutschland im vergangenen Jahr auf ein Umsatzvolumen von 8,6 Milliarden Euro gewachsen. Das geht aus der Studie der „Internet-Markt Deutschland 2014“ hervor. […]
Der E-Commerce-Paketmarkt wird sich in den kommenden zehn Jahren verdoppeln. Logistik ist dabei einer der Schlüsselfaktoren, ob Verkaufsportale erfolgreich werden oder nicht. Heute stehen Same-Day-Lösungen kurz vor dem Durchbruch Logistikdienstleister profitieren damit zwar von hohen Wachstumsraten, müssen ihre Produkte allerdings schärfen. Geschwindigkeit ohne Aufpreis wird zum Erfolgsschlüssel.
Es betrifft vor allem Betreiber von Online-Shops: Mit der Einführung der Verbraucherrechte-Richtlinie im Juni 2014 müssen alle Kosten eines Internet-Kaufs sichtbar gemacht werden. Mit der sogenannten „Buttonlösung“ wird sichergestellt, dass Internetnutzerinnen und Internetnutzer nur zahlen müssen, wenn sie ihre Zahlungspflicht wirklich kennen.
Mit der Verbraucherrechte-Richtlinie, die am 13. Juni 2014 in Kraft treten wird, werden die Richtlinien über Haustürgeschäfte und e zusammengeführt. In Österreich gibt es dazu noch keinerlei öffentliche legistische Vorarbeiten. Dennoch müssen sich Internetanbieter rechtzeitig auf verlängerte Widerrufs- und Preisaus-zeichungsbestimmungen einrichten.