Bestellen via Internet wird immer beliebter. Das bekommen vor allem die filialgebundenen Einzelhändler deutlich zu spüren. Seit fünf Jahren geht die Verkaufsfläche jährlich um rund zwei Prozent zurück.
Beiträge mit Schlagwort: Einkaufsstraßen
Innerstädtische Handelszonen mit bis zu 25 Prozent Leerständen sind keine Seltenheit mehr. Nur mehr die allerbesten Einkaufsstraßen und Stadtzentren haben keine Probleme.
Die österreichischen Shopping Malls kämpfen mit realen Umsatzeinbussen und sinkenden Renditen. 2018 wird das Wachstum unter der Inflationsrate liegen. Es fehlt an Innovationen.
Der Strukturwandel der Einzelhandelsbranche verliert an Dynamik. Der Rückgang der Zahl an Geschäften war 2017 deutlich schwächer als in den Jahren davor. Die Verkaufsfläche bleibt konstant.
2014 verfügten die Österreicher über eine durchschnittliche Kaufkraft von € 20.369 pro Kopf im Jahr und damit um nominell € 399 mehr als im Jahr zuvor. Damit liegt Österreich unter den Top 6 Europas. Niederösterreich hält auch weiterhin die Vormachtstellung im Kaufkraftranking der Bundesländer Österreichs, heißt es in einer Analyse des Handels-Consulters RegioData.
Im Rahmen der Obleutekonferenz der Wiener Einkaufstraßenvereine wurde das Budget der Geschäftsstraßenförderung für 2014 aufgestockt. Um den Vereinen den Übergang im Zuge der Reform der Geschäftsstraßenförderung zu erleichtern und alle laufenden Projekte zu ermöglichen, haben die WKO und die Stadt Wien kurzerhand gemeinsam eine einmalige Aufstockung der klassischen Geschäftsstraßenförderung um 150.000 Euro beschlossen. Die Summe […]