Ungarinnen und Ungarn erhielten 2019 durchschnittlich 6,0 Prozent mehr Grundgehalt. Der Fachkräftemangel in Ungarn treibt die Löhne.
Beiträge mit Schlagwort: Einkommen
Nach einer Aufwärtsentwicklung in den vorangegangenen zwei Jahren zeichnet sich für 2018 ein Rückgang der landwirtschaftlichen Einkommen um real 4,1 Prozent ab.
In Osteuropa steigen die Gehälter doppelt so schnell in wie in Westeuropa. Laut einer Studie legt die Vergütung in Österreich um 2,8 Prozent zu.
Die Kaufkraft der Österreicher geht sukzessive zurück, teilte die Statistik Austria mit. Trotz dieser Tatsache haben die Österreicher ihre Konsumausgaben erhöht. Dies bleibt nicht ohne Auswirkung auf die Sparquote: Die österreichischen Haushalte haben 2015 nur noch 6,9 Prozent ihres verfügbaren Einkommens beiseite gelegt. Ebenfalls im Rückwärtsgang: Das Einkommen der Selbstständigen.
Die Steiermark liegt bei den Einkommen österreichweit an sechster Stelle. Das durchschnittliche Bruttoeinkommen der Steirerinnen und Steirer lag für unselbständig Beschäftigte 2014 bei knapp 29.500 Euro. Das sind 2.100 Euro pro Monat.
Österreichs Bäuerinnen und Bauern müssen heuer erneut mit einem Einkommensrückgang um 2,6% rechnen. Das ist abermals ein deutlicher Einbruch für die heimische Landwirtschaft, da die Agrareinkommen bereits das vierte Jahr in Folge rückläufig sind. Gründe für das neuerliche Minus sind die extrem niedrigen Milch- und Schweinepreise sowie die durch die Dürre verursachten Einbußen bei der […]
Der internationale Berater Kienbaum hat die Gehälter der DACH-Region in allen Ebenen verglichen. Dabei verdienen die Geschäftsführer in Österreich im Regionenranking am wenigsten. Dafür sind in Deutschland Gehaltsunterschiede zwischen Hierarchieebenen am größten. Reallohnsteigerungen werden 2016 in Österreich wegen hoher Inflation niedrig ausfallen.
Der aktuelle Bericht über die Einkommen der heimischen Landwirte weist für das Jahr 2014 ein Einkommensminus gegenüber 2013 von 5% aus. Im Schnitt belief sich das bäuerliche Jahreseinkommen 2014 auf 18.941 Euro je Arbeitskraft. Die Einkünfte der Bauern sind schon das dritte Jahr hintereinander rückläufig. Heuer hat eine extreme Hitzeperiode Dürreschäden in der Höhe von […]