Die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) will stärker gegen unfaire Geschäftspraktiken zwischen großen und kleinen Betrieben vorgehen. Ein Fairnesskatalog nennt die unlauteren Geschäftspraktiken.
Beiträge mit Schlagwort: Einzelhandel
In fast allen Branchen haben die Top-Filialisten in den letzten Jahren ihre Marktanteile ausbauen können und schwächere Unternehmen verdrängt. Allen voran im Lebensmittelhandel und bei Drogerien/Parfümerien.
Die Behörden haben 2017 etwas mehr Proben beanstandet als das Jahr zuvor. Im Lebensmittelsicherheitsbericht wurden 117 Proben von 28.026 sogar als gesundheitsschädlich angeführt.
In den letzten neun Jahren ist der Umsatz im österreichischen Sportartikelhandel um 30 Prozent gestiegen. Aber keine Handelsbranche ist vom Wetter so abhängig wie die Sportartikler.
Nur zwei von drei Verkaufsaktionen fördern den Absatz. Mit zunehmender Zahl steige der Kannibalisierungsgrad und der Gewinn sinke, heißt es in einer Studie.
Im EU-Vergleich liegt Österreich auf Platz drei bei grenzüberschreitenden Einkäufen. Rund 50 Prozent der im Handel getätigten Online-Umsätze in Österreich gingen 2017 an ausländische Firmen.
Burgenländische Nahversorger können mit Unterstützung rechnen, wenn sie Verkaufsräume, Zu- oder Neubauten oder Investitionen in Betriebs- und Geschäftsausstattung planen. Auch Infrastruktur für Buschenschanken ist förderwürdig.
Auch wenn die Expansion im Einzelhandel zurückgeht, so floriert das Geschäft mit Pizza, Pasta und Burger. Der gesamte österreichische Markt für Schnelles Essen wächst. Marken wie L'Osteria und Vapiano geben weiter Gas.