Von Mobilitätswende ist nichts zu merken. Sowohl der Verbrach von Benzin als auch Diesel haben im ersten Halbjahr in Österreich deutlich zugelegt.
Beiträge mit Schlagwort: Energie
Die Energieimporte haben Österreich voriges Jahr rund 1.000 Euro pro ÖsterreicherIn gekostet. Die Importe entsprechen dem gesamten im Tourismus erwirtschafteten Überschuss.
In Österreich wächst jährlich mehr Holz heran als genutzt wird. Die Alpenrepublik verfügt über eine der stärksten holznutzenden Volkswirtschaften innerhalb Europas.
Die iranischen Revolutionsgarden drohen mit einer Blockade der Straße von Hormus, falls die USA Erdölexporte der Islamischen Republik verbieten. Es gibt noch sechs weitere maritime Engstellen in der globalen Erdölversorgung.
Der Rückzug der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran hat die Ölpreise kräftig in die Höhe getrieben. Schon jetzt gilt das Angebot als knapp.
Die Regulierungsbehörde E-Control sondiert die Auswirkungen und den Regelungsbedarf der Blockchain-Technologie im Energiebereich.Im Peer-to-Peer-Handel sind bereits viele Blockchain-Projekte am Laufen.
Eine Studie prognostiziert Überkapazitäten um bis zu 30 Prozent am Akku-Markt für Stromautos. Durch hohe Investitionen von Zulieferern und OEMs baut sich derzeit eine globale Blase bei der Batterie-Produktion auf.
Bis 2030 Strom soll Energie zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Quellen bezogen werden. Umweltministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) will im April die neue Klima- und Energiestrategie der Bundesregierung vorlegen.