Netzbetreiber müssen Zählpunkte als intelligente Messgeräte ausstatten. Die , mit der die Einführung intelligenter Messgeräte festgelegt wird, wurde am 24. April 2012 im Bundesgesetzblatt II Nr. 138/2012 veröffentlicht. Die Einführungsverordnung sieht Smart Meter für 95 Prozent aller Kunden bis 2019 vor. Mit Smart Metering können sich Konsumenten erstmals zeitnah über ihren tatsächlichen Energieverbrauch oder auch Energieproduktion der eigenen PV-Anlage informieren.
Beiträge mit Schlagwort: Energie
Mit dem f des Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend soll sichergestellt werden, dass Tankstellenbetreiber die Preise zu Fronleichnam innerhalb des Zeitraumes von Mittwoch, dem 6. Juni 11.00 Uhr, bis Sonntag, dem 10. Juni 24.00 Uhr, nicht verändern, um gerade in diesem Zeitraum einen klaren Überblick über gleichbleibende Preise zu ermöglichen und Preisspitzen zu verhindern. Dies sollte […]
Bregenz/APA – 357 auf die Straße gebrachte Elektrofahrzeuge, 2,5 Millionen zurückgelegte Kilometer und eine Einsparung von mehr als 400 Tonnen Kohlendioxid – das sind einige der Zahlen, die die Verantwortlichen des Vorarlberger Elektromobilitätsprojekts „Vlotte“ zum Abschluss der dreijährigen Pilotphase der Öffentlichkeit präsentierten.
Klimafonds eröffnet neue Runde der Photovoltaik-Förderaktion. (c) Klimafonds/Ringhofer Heute, Montag, startet die bis zum 30.6.2012 geöffnete des Klima- und Energiefonds. Die Aktion ist mit insgesamt 25,5 Millionen Euro dotiert, was die Förderung von bis zu 6.800 Anlagen ermöglichen wird. Wie in den Vorjahren wurde ein zweistufiges und nach Bundesländern gestaffeltes Einreichverfahren gewählt. Die Förderung umfasst […]
Europas Windkraftindustrie hat in den vergangenen Jahren der Krise getrotzt. Im Jahr 2010 hingen laut einer Studie des Verbands EWEA direkt und indirekt 238.154 Jobs an der Branche, 2007 waren es erst 182.628 gewesen. Im Jahr 2020 soll es dann bereits 520.000 Wind-Arbeitsplätze geben. Auch der Beitrag der Windbranche zur europäischen Wirtschaftsleistung der EU soll […]
Wien (APA) – Österreich soll spätestens ab dem Jahr 2015 atomstromfrei sein. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sich am Montag Regierung, Energiewirtschaft und Umweltorganisationen beim dritten Atomstromgipfel auf eine Vorgangsweise geeinigt, bei der in Zukunft keine als Atomstrom gekennzeichnete elektrische Energie mehr an österreichische Verbraucher oder Industrien verkauft werden soll. Bei Haushaltskunden soll diese […]
Europäische Photovoltaikbranche verliert Marktpositionen. (c) Klimafonds/Ringhofer In der Photovoltaik werden die Karten neu gemischt. Österreichisch und deutsche Anlagenbauer und Elektronikunternehmen werden zwar weltweit ihre starke Position behalten. Viele Zellen- und Modulhersteller können in Wachstumsmärkten aber mangels Finanzkraft nur mit Partnern überleben. Auch Downstreamer stehen vor großen Herausforderungen. Der Wachstumsanteil Europas wird von 80 % aus […]
Nach dem schwersten Seebeben seit Beginn der japanischen Erdbebenaufzeichnungen überflutete am 11. März 2011 ein Tsunami weite Teile der Nordostküste Japans. Fast 16.000 Menschen kamen durch die Katastrophe ums Leben, über 3.000 gelten nach wie vor als vermisst. Die Schäden gehen in die Höhe von hunderten Milliarden Euro. Ein Jahr nach den Ereignissen in Fukushima […]