Die Regulierungsbehörde E-Control sondiert die Auswirkungen und den Regelungsbedarf der Blockchain-Technologie im Energiebereich.Im Peer-to-Peer-Handel sind bereits viele Blockchain-Projekte am Laufen.
Beiträge mit Schlagwort: Energie
Eine Studie prognostiziert Überkapazitäten um bis zu 30 Prozent am Akku-Markt für Stromautos. Durch hohe Investitionen von Zulieferern und OEMs baut sich derzeit eine globale Blase bei der Batterie-Produktion auf.
Bis 2030 Strom soll Energie zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Quellen bezogen werden. Umweltministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) will im April die neue Klima- und Energiestrategie der Bundesregierung vorlegen.
Die neue Klima- und Energiestrategie wird auf eine Dekarbonisierung bis 2050 ausgerichtet werden, so ein Sprecher des Nachhaltigkeitsministeriums. Das sei "ehrgeizig".
Das Blockchain-Verfahren bedingt mittelfristig einen Wandel in der gesamten Energiewirtschaft. Jetzt laufen erste Pilotprojekte in Österreich an.
Der Tarifkalkulkator der E-Control wurde in mehrjähriger Vorbereitungszeit modernisiert: Das Vergleichsportal bietet mehr Informationen - für Private wie für Unternehmer.
Der Dieselverbrauch ist laut der vorläufigen Markteinschätzung des Fachverbandes der Mineralölindustrie (FVMI) auf den Spitzenwert von 7 Millionen Tonnen geklettert.
Die Digitalisierung verschlankt bestehende Geschäftsprozesse in der E-wirtschaft. Gleichzeitig werden aber zusätzliche Marktchancen durch neue Geschäftsmodelle eröffnet.