Nur 14 Prozent der Energieversorger glauben, dass ihre bisherigen Transformationsmaßnahmen für das Gelingen der Energiewende ausreichen, denn tiefgehende Veränderungen des Operating Models wurden bisher größtenteils noch nicht vorgenommen.
Beiträge mit Schlagwort: Energiewende
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist der Einsatz von grünem Wasserstoff unumgänglich. Laut einer Analyse von Deloitte hat der Markt enormes Potenzial.
Die Inflation in Europa hat sich zuletzt überraschend deutlich abgeschwächt und könnte ihren Höhepunkt bereits überschritten haben. Vor allem der Rückgang der Energiepreise dämpfte die Teuerung zuletzt. Wie es um die Inflation in den einzelnen EU-Ländern steht, erfahren Sie im Blogbeitrag.
Steigende Energiepreise sorgen in Deutschland für einen anhaltenden Solarboom. 2023 werde die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen das siebente Jahr in Folge prozentual zweistellig wachsen.
In Österreich wurden im ersten Quartal 11.235 vollelektrische Fahrzeuge (BEVs) neu zugelassen. Gewerbliche Flotten sind dabei ein großer Hebel für den Ausbau der Elektromobilität in Österreich.
Bei den Weinviertler Wirtschaftsgesprächen 2023 stand das Thema nachhaltige Energiezukunft im Fokus. Erneuerbare Energiequellen und Klimaneutralität sind nicht nur Schlüsselfaktoren für den Umwelt- und Klimaschutz, sondern stellen im Unternehmenskontext einen wesentlichen Wettbewerbsfaktor der Zukunft dar.
Der Fachkräftemangel in Österreich gefährdet nicht nur den Wirtschaftsstandort, sondern insbesondere auch die Energiewende und damit das Erreichen der Klimaziele. Zu diesem Schluss kommt der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik in einer Studie. Eine Qualifizierungsoffensive wird dringend gefordert.
Im März gab es mit 16,5 Prozent des Stromverbrauches und 85,5 GWh Windstromproduktion einen neuen Monatsrekord der Windenergie. Damit speisten Windräder im März mehr Strom in das Netz ein als Gaskraftwerke.