Hart ins Gericht sind am Dienstagabend Expertinnen und Experten der Wiener BOKU und der TU Graz mit den derzeit in Österreich eingeschlagenen Wegen Richtung Klimaneutralität gegangen.
Beiträge mit Schlagwort: Energiewende
Die derzeitige Lage zeigt einmal mehr die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffe. Regierungen nahmen die damit verbundenen Auswirkungen auf den Energiemärkten zum Anlass, einen schnelleren Ausbau von erneuerbaren Energien zu forcieren. Der Aufbau einer wettbewerbsfähigen Wasserstoffwirtschaft ist damit noch einmal stärker in den öffentlichen Fokus gerückt.
Die vom Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) präsentierte Studie „Österreich Klimaneutral. Potenziale, Beitrag und Optionen zur Klimaneutralität mit erneuerbaren Energien“ zeigt, dass mit Österreichs Ressourcen an erneuerbarer Energie der aktuelle Energieverbrauch zu einem Großteil abgedeckt werden kann. Damit könnten sie für unser Land Energiesicherheit schaffen. Eine gute Nachricht sieht darin Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des EEÖ: […]
Nachdem der Energiebedarf im ersten Corona-Jahr 2020 einen Rückgang verzeichnet hat, ist der Energieverbrauch 2021 wieder um 6 Prozent gestiegen. Mit 1.123 Petajoule (PJ) lag der energetische Endverbrauch laut Statistik Austria nur noch rund 1 Prozent unter dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019.
Die Produktion von Stahl, Zement, Glas und die Chemieindustrie benötigen hohe Temperaturen und viel Energie. Das schlägt sich in CO2-Emissionen nieder. Die EU hat sich jedoch das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden.
Die flächendeckende Ausrollung der Smart-Meter, der "intelligenten" Stromzähler, kommt in Österreich laut E-Control in Schwung. Ende vergangenen Jahres waren mehr als 3 Millionen Geräte installiert. Die Ausrollungsrate lag bei mehr als 47 Prozent, bis Ende 2022 dürften es 64,5 Prozent sein. Angesichts der Energiekrise und in Hinblick auf die Klimaziele und den Erneuerbaren-Ausbau gewinnen die digitale Stromzähler an Bedeutung.
Herbert Hetzel ist überzeugt, dass eine CO₂-freie Wärme- und Kälteversorgung möglich ist und das schon heute. Mit seinem Unternehmen Beyond Carbon Energy tritt er den Beweis an. Neben einer Vielzahl kleinerer Projekte hat das Unternehmen bereits große Aufträge, wie das Viertel Zwei in Wien, mit nachhaltigen Energiesystemen ausgestattet.
Expert:innen erwarten binnen 5 Jahren ein Blackout. Der Schaden läge bei mind. 1,2 Mrd. Euro pro Tag. Um den Handel bestmöglich auf den Ernstfall vorzubereiten, hat der Handelsverband gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV) einen umfassenden Blackout-Ratgeber für den Handel herausgegeben.