In Österreich wurden im ersten Quartal 11.235 vollelektrische Fahrzeuge (BEVs) neu zugelassen. Gewerbliche Flotten sind dabei ein großer Hebel für den Ausbau der Elektromobilität in Österreich.
Beiträge mit Schlagwort: Energiewende
Bei den Weinviertler Wirtschaftsgesprächen 2023 stand das Thema nachhaltige Energiezukunft im Fokus. Erneuerbare Energiequellen und Klimaneutralität sind nicht nur Schlüsselfaktoren für den Umwelt- und Klimaschutz, sondern stellen im Unternehmenskontext einen wesentlichen Wettbewerbsfaktor der Zukunft dar.
Der Fachkräftemangel in Österreich gefährdet nicht nur den Wirtschaftsstandort, sondern insbesondere auch die Energiewende und damit das Erreichen der Klimaziele. Zu diesem Schluss kommt der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik in einer Studie. Eine Qualifizierungsoffensive wird dringend gefordert.
Im März gab es mit 16,5 Prozent des Stromverbrauches und 85,5 GWh Windstromproduktion einen neuen Monatsrekord der Windenergie. Damit speisten Windräder im März mehr Strom in das Netz ein als Gaskraftwerke.
ür die Förderung zur Errichtung von Photovoltaikanlagen werden im Jahr 2023 insgesamt rund 600 Mio. Euro zur Verfügung stehen. Das gaben Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) am Mittwoch nach der Ministerratssitzung bekannt.
Der Nationalrat beschließt heute, Mittwoch, eine Novelle des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes, voraussichtlich mit den Stimmen aller Fraktionen außer der FPÖ.
Die Regierung hat eine neue Förderschiene für die österreichische Land- und Forstwirtschaft auf den Weg gebracht. Mit dem Programm soll die Energieeffizienz gesteigert und der Wandel heimischer Höfe hin zur Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern unterstützt werden.
Hart ins Gericht sind am Dienstagabend Expertinnen und Experten der Wiener BOKU und der TU Graz mit den derzeit in Österreich eingeschlagenen Wegen Richtung Klimaneutralität gegangen.