Nach zwei Jahren Coronapandemie, der Klimakrise und dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, kamen stark verteuerte Energiepreise und eine hohe Inflationsrate dazu. „Trotz aller Widrigkeiten hat sich der Wirtschaftsstandort Wien und der Wiener Arbeitsmarkt als sehr resilient erwiesen. Mit neuen Förderungen, die noch im 1. Quartal 2023 starten, stützen wir diese Entwicklung weiterhin ab“, sagt Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke.
Beiträge mit Schlagwort: EPU
Die Junge Wirtschaft Wien der Wirtschaftskammer Wien startet eine Informations- und Forderungsoffensive unter dem Titel "4 zum Erfolg – Expansionspaket der Jungen Wirtschaft Wien." Das Ziel ist die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen, damit eine Expansion für EPU leistbarer und einfacher wird.
Die Wiener Unternehmen sorgen für Dynamik in der Wirtschaft. Die Förderungen der Wirtschaftsagentur Wien werden stark nachgefragt und bringen weitere Investitionen.
Die Corona-Krise hat zwar einen Digitalisierungschub gebracht, Peter Lieber, Präsident des Verbands Österreichischer Software Industrie (VÖSI), befürchtet aber, dass vor allem EPU und KMU von der Krise schwer getroffen wurden.
Nachdem in einer ersten Phase für Selbständige Schnellhilfe bis zu 1.000 Euro geleistet wurde, hat die Bundesregierung die Eckpunkte für die zweite Phase des Härtefall-Fonds bekanntgegeben und den Fonds auf 2 Milliarden Euro aufgestockt.
In Oberösterreich lauft die Förderung 1plus1 bis Ende 2020. Sie stellt Lohnkostenzuschüsse für Ein-Personen-Unternehmen in Aussicht, die ihren ersten Mitarbeiter/Mitarbeiterin einstellen.
Das Land NÖ fördert mit dem "Weiterbildungsbonus für Unternehmensführung" Fortbildungskurse für UnternehmensführerInnen von EPU und KMU. Die ChefInnen sollen bei Einführung neuer Produkte oder Erschließung neuer Märkte gestärkt werden.
Das Land Vorarlberg gibt durch die "EPU-Förderung" eine zeitlich befristete Starthilfe für die Anstellung der ersten Arbeitskraft bei einem Ein-Personen-Unternehmen.