Der Equal Pay Day macht es deutlich: Frauen verdienen bei gleicher Qualifikation und Leistung nach wie vor viel weniger als ihre männlichen Kollegen. Heuer fällt dieser unerfreuliche Tag auf den 30. Oktober. Führungskräfte müssen für mehr Fairness im Unternehmen sorgen. Deloitte hat vier zentrale Erfolgsfaktoren definiert.
Beiträge mit Schlagwort: Equal Pay Day
Der Equal Pay Day, also jener Tag, an dem Vollzeit arbeitende Männer bereits das Jahreseinkommen von Vollzeit arbeitenden Frauen erreicht haben, fällt dieses Jahr auf den 25. Oktober 2021. Oder anders ausgedrückt: am 25. Oktober haben 2021 Männer in Österreich bereits jenes Einkommen erreicht, wofür Frauen noch bis zum Jahresende arbeiten müssen.
Obwohl der Equal Pay Day dieses Jahr um vier Tage nach vorne gerückt ist, fällt die Begeisterung gedämpft aus. Aktuell beläuft sich der Gender Pay Gap auf 14,3 Prozent, umgerechnet sind das 52 Kalendertage, die Frauen unbezahlt arbeiten – oder anders ausgedrückt, jedes 7. Jahr.
Frauen verdienen in Österreich immer noch um 19,3 Prozent weniger als Männer und jede zweite Frau in Österreich ist mit ihrem Gehalt unzufrieden. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von StepStone unter mehr als 1.900 berufstätigen und arbeitssuchenden Frauen in ganz Österreich.